Heftgeräte: vereinen, was zusammengehört
Heftgeräte im Dauereinsatz: Sie haben bestimmt auch schon erlebt, dass wichtige Unterlagen verrutschen. Schon finden Sie nicht mehr, was Sie brauchen oder viele Seiten sind nicht mehr in der richtigen Reihenfolge. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch zeitaufwendig zu beheben. Hätten Sie die Papiere doch schon vorher fest zusammengeheftet. Denn nur so bleibt alles, wo es sein soll und Sie behalten einen guten Überblick über Ihre Unterlagen. Daher können wir klar sagen: Tacker kaufen lohnt sich. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Modelle vom klassischen, kleinen Tacker bis zum klammerlosen Heftgerät. Was früher einfach auf dem Schreibtisch stand und bloß genutzt wurde, kommt heute farbenfroh und somit sogar mit aufregenden Designs daher – das bringt Freude in den Büroalltag und die Organisationsecke daheim. Was die verschiedenen Varianten ausmacht, lesen Sie hier.
Wofür brauchen Sie Heftgeräte?
Heftgeräte halten Papierseiten zusammen. Das kann im Büro nützlich sein, aber auch privat Ordnung in das vermeidliche Chaos bringen. Ob Sie Ihre Schriftstücke chronologisch oder thematisch sortieren, bleibt Ihnen überlassen. Heftgeräte unterstützen Sie dabei. Damit sind Sie auf der sicheren Seite, dass nichts durcheinander kommt. Deshalb gehören Heftgeräte auf jeden Schreibtisch. Dank der stetigen Weiterentwicklung sind Hefter heute effizienter denn je. Wofür sich die Büroaccessoires eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.
Verwendung von Heftgeräten:
- Schriftstücke zusammenheften
- Seminarunterlagen in der gewünschten Reihenfolge zusammenfassen
- Verschiedene Materialien beim Basteln zusammenfügen
- Notizen fixieren
- Aushänge antackern
- Werbung und Dekoration anbringen
Mögliche Einsatzbereiche:
Büro, Schule, Zuhause, Workshops, Basteln und Do-it-yourself
Tipp:
Heftgeräte heften zügig Unterlagen zusammen. Gehen Sie auf Nummer sicher und nutzen Sie diese Möglichkeit. Sollten Sie die Seiten doch wieder einzeln benötigen, lässt sich die Klammer mit einem Heftklammerentferner mit einem Klick wieder lösen.
Welche Heftgeräte gibt es?
Heftgeräte gibt es in vielen Modellen für diverse Einsätze. Neben den Heftklammern gibt es weitere Eigenschaften, nach denen Sie Ihr Büroheftgerät auswählen können. So gibt es Heftgeräte mit einer maximierten Einlegetiefe. Dadurch hat die Heftklammer mehr Platz zum Rand des Blattes. Das ist vor allem hilfreich, wenn Sie Broschüren oder Kundenmagazine selbst erstellen. Um Platz zu sparen, ist ein Miniheftgerät optimal. Dieses schafft um die 10 Blatt, was für den täglichen Gebrauch völlig ausreichend ist. Herausragend angenehm sind Tacker elektrisch, die auf leichten Druck automatisch heften. Damit gehört kraftvolles Zusammendrücken der Heftgeräte Ihrerseits der Vergangenheit an. Ein starker Fortschritt ist ein Tacker ohne Klammern. Dies ist sehr beliebt in Bereichen, in denen Klammern nicht anfallen sollten. Das kann zum Beispiel bei Ärzten sein oder in Kindergärten, wenn Kinder basteln. Das Gerät heftet die Blätter ohne Klammern und ist damit zudem ressourcenschonend. Was es noch zu beachten gilt, haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Modelle:
Blockheftgerät:
Für große Mengen, oft um 100 Blatt Heftleistung, komfortable Handhabung.
Büroheftgerät:
Den Klassiker gibt es in unterschiedlicher Heftleistung.
Elektroheftgerät:
Besonders angenehm, belastbar, Gerät heftet automatisch per Lademechanik, kein Kraftaufwand Ihrerseits notwendig.
Flachheftgerät:
Heften die Klammern flach ein, damit entsteht kein Platzverlust durch gebogene Heftklammern.
Heftzange:
Funktioniert per Hebelwirkung, geringer Kraftaufwand.
Klammerloses Heftgerät:
Heftung ohne Klammern, kaum Kraftaufwand, ressourcenschonend, sicher.
Langarmheftgerät:
Beim größerem Abstand vom Blattrand, besonders geeignet für Prospekte & Co.
Ösenzange:
Klammerlos, praktisch in der Produktion und Verwaltung.
Heftung:
Geschlossen: Klammern biegen sich nach innen
Offen/Lösbar: Klammern biegen sich nach außen, ideal für kurze Heftungsdauer
Genagelt: Klammern biegen sich nicht
(Manche Heftgeräte bieten eine kombinierte Heftung)
Klammern:
- Für unterschiedliche Papierdicke und Seitenanzahl geeignet
- Klassische 24/6 und 26/6 Klammern schaffen ca. 20 Blatt
- Kleine Klammerngrößen wirken filigraner und eleganter
Tipp: Wählen Sie Heftgeräte in guter Verarbeitungsqualität. Selbst bei kleinen Heftern profitieren Sie von der Langlebigkeit, da Sie je nach Modell zum Heften Kraft aufwenden. Bei einigen Markenprodukten sind bis zu 25 Jahre Garantie auf Heftgeräte möglich.
Klammern wechseln:
Meist aufklappen oder auf einen Knopf drücken, sodass die Schiene ausfährt – Klammern auflegen – Wieder zuklappen oder Schiene hineinschieben – Fertig!
(Unterschiede je Modell)