Register – die praktischen Helfer für mehr Ordnung im Ordner
Unübersichtlichkeit im Ordner? Das muss nicht sein. Mit vorgefertigten Registerblättern können Sie den Inhalt Ihrer Ordner schnell und einfach sortieren. Das spart Zeit und schont die Nerven.
Ordnerregister und ihre Vorteile
- Sie sind sofort einsatzbereit: Nehmen Sie die Registerblätter einfach aus der Verpackung und heften Sie sie in den Ordner ein. Fertig! Bei vorgefertigten Registern müssen Sie die Blätter nicht erst mühsam zurechtschneiden.
- Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen: Register gibt es mit Zahlen, Monaten oder Buchstaben beschriftet. Wählen Sie einfach das System aus, das am besten zu Ihren Unterlagen passt. Blankoregister, die Sie ganz individuell beschriften können, sind natürlich ebenfalls erhältlich.
- Sie sorgen für viel Übersicht: Da Ihnen mit dem Register eine Art Inhaltsverzeichnis für den Ordner zur Verfügung steht, können Sie die benötigten Informationen innerhalb kürzester Zeit finden.
Welche Registerarten gibt es?
Es gibt verschiedene Registertypen, die sich sowohl hinsichtlich der Beschriftung der Laschen als auch in Bezug auf die Blätteranzahl voneinander unterscheiden.
- Zahlenregister (z.B. 1-10)
- Monatsregister (z.B. Januar - Dezember)
- Buchstabenregister (z.B. A - Z)
- Blankoregister (ohne Beschriftung)
Registerblätter mit Zahlen sind besonders flexibel
Register mit Zahlen können Sie dann verwenden, wenn Sie von vornherein wissen, in wie viele Abschnitte sich der Ordnerinhalt unterteilen lässt.
Tipp: Kommen vielleicht noch weitere Kategorien hinzu? Dann sollten Sie ein Register kaufen, bei dem die Anzahl der Blätter nicht zu knapp bemessen ist.
Registerblätter mit Monaten bringen Ordnung ins Jahr
Register, deren Blätter mit den Monatsnamen bedruckt sind, kommen in jedem Unternehmen zum Einsatz – vor allem in den Bereichen Vertrieb, Buchhaltung und Produktion. Im privaten Bereich können Sie damit wichtige Unterlagen wie Rechnungen oder Lieferscheine übersichtlich abheften.
Registerblätter mit Buchstaben – das gilt es zu beachten
Registerblätter mit Buchstaben sind dann die richtige Wahl, wenn der Ordner firmenbezogene oder personenbezogene Unterlagen enthält.
Tipp: Wenn Sie sich für ein Register mit Buchstaben entscheiden, sollten Sie der Buchstabengliederung besondere Aufmerksamkeit schenken. Häufig werden mehrere Buchstaben zusammengefasst ? besonders dann, wenn es sich um nur selten verwendete Buchstaben handelt.
Tipp: Lassen sich Ihre Unterlagen mit zusätzlichen Buchstabenkombinationen wie „Sch“ oder „St&ldqou; noch übersichtlicher sortieren? Dann sollten Sie ein Register wählen, dass neben den Buchstaben des Alphabets auch diese Kombinationen enthält.
Blankoregister lassen sich individuell beschriften
Wenn die Sortierung nach Zahlen, Monaten oder Buchstaben bei Ihren Unterlagen keinen Sinn macht, sollten Sie sich für ein Blankoregister entscheiden. Bei Blankoregistern sind die einzelnen Registerblätter leer und können ganz individuell beschriftet werden.
Tipp: Registerblätter in unterschiedlichen Farben sorgen für noch mehr Übersichtlichkeit.
Register für Ordner – Welche weiteren Unterscheidungsmerkmale gibt es?
Neben dem Registertyp gibt es noch weitere Eigenschaften, in denen sich die verschiedenen Registerarten voneinander unterscheiden.
- Format: Registerblätter für Ordner gibt es im Vollformat (DIN A4) und im Halbformat (DIN A5).
- Überbreite: Mit einem Register in Überbreite lassen sich nicht nur Blätter, sondern auch andere Unterlagen wie Prospekthüllen übersichtlich einordnen. Da Prospekthüllen ein bis zwei Zentimeter breiter als DIN A4-Seiten sind, wird ein herkömmliches Registerblatt davon verdeckt. Nicht aber die überbreiten Blätter, die so weit herausragen, dass sie trotz Prospekthüllen noch sichtbar sind.
- Lochung: Die häufigste Form der Lochung ist die Zweifach-Lochung. Für Ordner mit Vierfach-Lochung sind selbstverständlich ebenfalls die passenden Registerblätter erhältlich.
- Farbe: Registerblätter gibt es einfarbig und mehrfarbig. Mehrfarbige Blätter haben den Vorteil, dass sie für besonders viel Übersicht sorgen. Außerdem gibt es Blätter, die zwar einfarbig sind, aber eine farbige Lasche besitzen.
- Material: Registerblätter können aus Karton, Papier oder Kunststoff bestehen. Kunststoffregister sind robust und langlebig, lassen sich aber nur mit Permanentmarkern beschriften. Bei einem Papierregister oder einem Kartonregister gestaltet sich die Beschriftung leichter – ein einfacher Kugelschreiber oder Bleistift genügt.