Hebelschneider – setzen Sie einen sauberen Schnitt
Wenn Sie einmal einen Hebelschneider verwendet haben, werden Sie nicht mehr darauf verzichten wollen. Denn es ist gar nicht so leicht, ein Blatt Papier händisch akkurat und mit klaren Kanten zuzuschneiden. Ein Hebelschneider kann nicht nur dabei helfen, einen geraden und sauberen Schnitt zu setzen. Mit diesem Gerät können Sie auch mehrere Blätter auf einmal zerteilen. So sparen Sie sich wertvolle Zeit im Büroalltag. Auch Fotos lassen sich passgenau zuschneiden und unerwünschte Ränder entfernen.
Welche Vorteile bietet ein Hebelschneider?
Hebelschneider haben viele Vorteile. Mit dem praktischen Gerät können Sie sehr lange, gerade Schnitte vornehmen, ohne dass Sie eine Linie anzeichnen oder eine Falz zur Orientierung setzen.
Der Hebelschneider nutzt die Hebelwirkung, um kraftsparend Papier, Karton oder Folien zuzuschneiden. Auch mehrere Blätter können auf einen Schlag geschnitten werden. Zudem bieten etliche Hebelschneider Skalen an, damit Sie auch ohne vorheriges Abmessen stets auf das passende Maß zuschneiden. Klemmschienen verhindern ein Verrutschen der Blätter während des Schneidvorgangs. Gerade bei dickerem Papier bietet dies erhebliche Vorteile.
Wodurch unterscheiden sich die Hebelschneider-Modelle?
Je nach Einsatzzweck erhalten Sie Hebelschneider mit unterschiedlicher Ausstattung. Achten Sie beim Kauf Ihres Hebelschneiders vor allem auf folgende Kriterien:
- Papiermaß
- Schneidleistung
- Schnittlänge
- Zusatzfunktionen
Die passenden Zusatzfunktionen Hebelschneider verfügen über einige Zusatzfunktionen. Viele Modelle haben aufgezeichnete Skalen, die Ihnen ein exaktes Zuschneiden auf Maß ermöglichen. Schienen fixieren die Blätter während des Schneidvorgangs und sind gleichzeitig ein wichtiges Schutzelement gegen Schnittverletzungen.
Das Papiermaß
Hebelschneider orientieren sich an den gängigen Papierformaten. Für den klassischen Büroalltag wird häufig ein Hebelschneider A4 oder Hebelschneider A3 ausreichen.
Wenn Sie großformatige Drucke zuschneiden möchten, gibt es aber genauso Hebelschneider A2 und Hebelschneider A1. Wählen Sie das Modell passend zu Ihren Anforderungen.
Die Schneidleistung
Je nachdem, wie stabil das Messer des Hebelschneiders ausgeführt ist, können Sie mehrere Blätter gleichzeitig schneiden oder nicht. Zwischen 3 und 40 Blätter sind übliche Werte, die die Hilfswerkzeuge schaffen. Denken Sie daran, dass sich die Angabe immer auf Standardpapier bezieht. Wenn Sie dickeren Karton schneiden möchten, sollten Sie auf eine höhere Leistung setzen. Zudem sparen Sie enorm Zeit, wenn Sie eine große Anzahl an Blättern gleichzeitig schneiden können.
Die Schnittlänge
Um auch große Längen schneiden zu können, beachten Sie die Angabe der Schnittlänge des Hebelschneiders. Wenn Sie diese zu kurz wählen, kann es umständlich werden, einen geraden Schnitt zu setzen. 22 cm bis 31 cm sind gängige Werte bei den verschiedenen Modellen.
Wann lohnt sich eine Anschaffung?
Der Kauf eines Hebelschneiders lohnt sich schon ab dem ersten Einsatz. Denn Sie sparen damit wertvolle Zeit, die Sie für wichtigere Dinge als dem mühseligen Zuschneiden von Papier verwenden können. Wenn Sie das Gerät täglich im Einsatz haben und großen Wert auf einen professionellen Papierzuschnitt legen, zum Beispiel in einem Designbüro, dann lohnt sich die Investition in ein hochwertiges Modell. Hier finden Sie beispielsweise Dahle Hebelschneider in vielfältiger Auswahl.
Einen Hebelschneider günstig kaufen kann völlig ausreichend sein, wenn Sie nur ab und an einige Blätter zuschneiden möchten. Als Standardausrüstung im Büro ist er aber auf jeden Fall zu empfehlen. Generell ist die Handhabung eines Hebelschneiders für DIN-A4-Blätter meist einfacher als die eines großen Modells. Hier kann es sich eventuell lohnen, sich unterschiedliche Modelle an Hebelschneidern anzuschaffen.