Mit einer Leiter ist nichts mehr unerreichbar
Leitern und Tritte erleichtern Ihnen das Erreichen höher gelegener Bereiche. Im Gegensatz zu alternativen Hilfsmitteln, wie beispielsweise Kisten oder Stühle, sind Leitern genau für diesen Einsatzzweck konzipiert. Sie sind daher sowohl belastbar als auch sicher. Dazu trägt einerseits die hervorragende Standsicherheit bei. Andererseits sind Leitern so aufgebaut, dass sie nicht durch eine falsche Bewegung umfallen oder zusammenklappen können. In Hinblick auf die Arbeitssicherheit ist die Anschaffung einer Leiter daher geradezu unverzichtbar.
Es erfordert eine gewisse Geschicklichkeit, auf eine Leiter zu steigen. Die meisten Modelle sind aber so ausgerüstet, dass Sie sich gut daran festhalten können. Damit können auch Ungeübte ihr Gleichgewicht halten und das Verletzungsrisiko im Büro sinkt.
Eine Leiter kann mobil eingesetzt werden
Im Gegensatz zu fest eingebauten Erhebungen wie Stufen oder Rampen zum Erreichen höherer Ebenen, sind Leitern transportabel. Sie können diese daher im gesamten Gebäude und sogar auf verschiedenen Stockwerken benutzen. Durch diese Flexibilität sind Leitern deutlich günstiger als alternative Lösungen.
Wo und wie können Leitern Ihnen den Büroalltag erleichtern?
Zumindest eine kleine Leiter sollte eigentlich in keinem Büro fehlen. Kleine Menschen haben oft Probleme, höher gelegene Schränke oder Regalböden zu erreichen. Um den Platz in Ihren Räumlichkeiten optimal auszunutzen, lassen sich diese aber in der Regel kaum vermeiden. Mit einer Leiter ermöglichen Sie es jedem Mitarbeiter, alle Schränke und Fächer zu erreichen. Gleichzeitig verhindern Sie durch das Bereitstellen eines sicheren Arbeitsmittels, dass Ihre Beschäftigten zu gefährlichen Notlösungen wie Stühlen greifen. So gestalten Sie den Arbeitsalltag nicht nur leichter und unkomplizierter, sondern auch sicherer.
Das sind die Vorteile von Leitern:
- Stehen sicher ohne wegzurutschen
- Leicht zu transportieren
- Zusammenfaltbar und daher einfach zu verstauen
- Rutschfeste Stufen geben sicheren Halt
- Erhöhte Sicherheit für Ihre Mitarbeiter
- Ideal, um unterschiedliche Höhen zu erreichen
Diese Mitarbeiter profitieren besonders von einer Leiter:
- Kleine Menschen
- Beschäftigte in Archiven oder Lagern
- Hausmeister
- Reinigungskräfte
- Techniker und andere Service-Leister
Tipp: Sorgen Sie dafür, dass bereits vorhandene Leitern regelmäßig auf ihre Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion geprüft werden. Beschädigte und fehlerhafte Tritte stellen ebenso ein Risiko für Ihre Beschäftigten dar, wie das Fehlen adäquater Möglichkeiten, um höher gelegene Positionen zu erreichen. Fehlerhafte Leitern sollten sofort repariert oder ausgetauscht werden. In jedem Fall sollten Ihre Mitarbeiter sie nicht mehr benutzen.
Welche unterschiedlichen Arten von Leitern gibt es?
Leitern unterscheiden sich je nach ihrer Aufgabe in der Anzahl der Stufen – und damit in der Arbeitshöhe – sowie in den verwendeten Materialien. Wenn Sie über hohe Räume oder deckenhohe Schränke verfügen, werden Sie eine Leiter mit mindestens drei oder vier Stufen wählen.
Die Frage, ob eine Leiter nur drinnen verwendet werden soll oder auch im Freien zum Einsatz kommt, wird die Wahl des Materials beeinflussen. Denn im Freien sollte das Material witterungsbeständig und daher z. B. rostfrei sein.
Tritte
Tritte sind Leitern mit nur wenigen Stufen. Oft hat ein Klapptritt 2 Stufen. Bei der obersten handelt es sich um ein Podest, das extra breit ist und so für gute Standsicherheit sorgt. Es gibt sowohl Trittleitern, die symmetrisch aufgebaut sind als auch solche, die nur über eine Seite mit Stufen verfügen. Tritte sind so konstruiert, dass Sie sie einfach zusammenklappen und platzsparend in einer Ecke oder Abstellkammer verstauen können. Es gibt auch einstufige Tritte, die fest sind. Diese schieben Sie zum Wegräumen einfach in eine Ecke, unter einen Tisch oder eine Anrichte. Der Wenko Klapptritt ist ein bekannter Vertreter dieser Art.
Tritte haben folgende Vorteile:
- Dank breiter Aufstellfläche gut ausbalanciert
- Sehr handlich
- Leicht
- Platzsparend verstaubar
- Ideal, um kleine Höhenunterschiede zu überwinden
Anlegeleitern
Diese Art von Leiter besteht aus zwei Holmen und daran befestigten Sprossen dazwischen. Für einen sicheren Stand benötigt eine Anlegeleiter Halt an einer festen Wand oder anderen Oberfläche. Sie kann daher nicht überall zum Einsatz kommen.
Ihre spezielle Konstruktionsweise bringt aber auch einige Vorteile mit sich:
- In Relation zu ihrer Länge vergleichsweise leicht
- Braucht nur eine geringe Stellfläche
- Kann auch in engen Gängen etc. aufgestellt werden, wenn ein entsprechender Halt vorhanden ist
- Vergleichweise günstig
Steh- und Bockleitern
Diese Art von Klappleiter ist auch unter dem Namen Haushaltsleiter oder Gelenkleiter bekannt. Sie besteht aus zwei Teilen, die am oberen Ende über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Diese Leitern sind, genau wie Tritte, entweder symmetrisch aufgebaut und haben auf beiden Seiten Stufen. Oder sie haben einen Teil mit Stufen und einen reinen Stützteil. Den maximalen Spreizwinkel gibt eine eingebaute Sicherheitskette oder ein Bügel vor. Diese verhindern, dass die Leiter weiter aufgeht, als erwünscht.
Das sind die Vorteile einer Stehleiter:
- Für die meisten Anforderungen
an Leitern groß genug - Platzsparend verstaubar
- Gute Standfestigkeit
- Hohe Belastbarkeit
- Einfache Handhabung
Tipp: Klappen Sie Stehleitern immer ganz auf! Ansonsten kann es vorkommen, dass eine der Seiten nachträglich noch weiter zur Seite rutscht. Außerdem maximieren Sie durch das volle Ausklappen die Standfläche der Leiter und machen sie dadurch standsicherer – auch bei einseitiger Belastung. In dieser Hinsicht sollten Sie auch unbedingt auf die maximal zulässige Belastbarkeit der Leiter achten. Ebenso können Sie Ihre Sicherheit verbessern, indem Sie die Leiter nur soweit hochsteigen, wie gerade wirklich nötig ist.
Leitern aus Aluminium
Das am häufigsten für Leitern verwendete Material ist Aluminium. Denn es ist sowohl leicht als auch robust.
Alu-Leitern bringen viele Vorteile mit:
- Langlebig, da geringer Verschleiß
- Hohe Verfügbarkeit an Ersatzteilen
- Geringe Anfälligkeit für Beschädigungen
- Einfach zu reinigen
- Auch große Leitern sind leicht zu transportieren
- Sehr stabil und belastbar
Leitern aus Kunststoff
Vor allem Klapphocker werden häufig aus Kunststoff hergestellt. Das Material ist nicht stabil und belastbar genug, um auch bei großen Haushaltsleitern zum Einsatz zu kommen.
Bei Tritten mit vergleichsweise geringer Höhe hat es jedoch einige Vorteile:
- Vergleichsweise günstig
- Sehr leicht und daher einfach zu verstellen
- Gut zu reinigen
- Schmutzresistent
- Hochwertige Ausstrahlung
Leitern aus Stahl
Vor allem bei Klapptritten kommen häufiger auch Kombinationen aus verschiedenen Materialien zum Einsatz. So gibt es beispielsweise viele Modelle, die einen Rahmen aus lackiertem Stahlrohr und stahlverstärkte Tritte aus Kunststoff haben.
Für diese Kombination sprechen folgende Vorteile:
- Hochwertiges Erscheinungsbild, das sich nicht verstecken muss
- Materialmix, der Belastbarkeit bei möglichst geringem Gewicht garantiert
- Rahmen, der stabiler ist als bei Modellen aus Edelstahl