Steckdosenleiste – flexible Möglichkeiten am Arbeitsplatz
Eine Steckdosenleiste bietet sowohl im Geschäftsbereich als auch im zu Hause einen weitreichenden und vielseitigen Einsatzbereich. Mithilfe einer Steckdosenleiste ist es mit Leichtigkeit möglich, eine Stromquelle zu vervielfachen. So können anstatt eines Geräts gleich mehrere Geräte an das Stromnetz angeschlossen werden und Sie müssen keinerlei Einschränkungen im Büro oder persönlichen Alltag erfahren.
Wo und wie lassen sich Steckdosenleisten einsetzen?
Oftmals sind nur wenige einzelne Steckdosen in einem Büroraum vorhanden. Sie müssen aber einen Computer, einen Drucker, den WLAN-Router und ein Festnetztelefon, sowie viele andere Geräte mit dem Strom verbinden. In so einem Fall eignet sich eine Steckdosenleiste. Hierbei gibt es viele verschiedene Ausführungsvarianten, je nachdem in welchem Bereich diese zur Anwendung kommt. So ist es vor allem dort, wo nicht genügend Steckdosen vorhanden sind, möglich, gleich mehrere Geräte problemlos an das Stromnetz zu schließen.
Besonderer Nutzen von Steckdosenleisten:
- organisierte Stromverteilung
- Vervielfachung der Stromquelle
- einfaches Anschließen von elektronischen Geräten, Ladekabeln, etc.
- günstige Alternative im Gegensatz zum Montieren von mehr Steckdosen innerhalb eines Raums
- flexible Einsatzbereiche
Mögliche Einsatzbereiche:
- im Privathaushalt
- im Büro oder in der Geschäftsstätte sowie dem Unternehmen an sich
- Innenbereich von Wohnungen und Unternehmen
- Außenbereich von Wohnungen und Unternehmen
- praktische Anwendung etwa durch Wandmonatemöglichkeiten
Tipp: Wenn eine Steckdosenleiste beispielsweise dauerhaft zur Erweiterung des Stromnetzes zur Anwendung kommen soll, kann diese je nach Modell auch an der Wand montiert werden.
Welche Steckdosenleisten-Varianten sind erhältlich?
Es gibt viele Bereiche, in denen es zu wenig Steckdosen gibt. Hier können Sie unter der Verwendung einer Steckdosenleiste Abhilfe schaffen. Wollen Sie beispielsweise in der Küche mehrere Geräte an den Strom schließen, so eignen sich hier eigens für diesen Anwendungsbereich erstellte Produkte, wie etwa eine Steckdosenleiste für die Küche. Diese lassen sich oft leichter in vorhandene Einbauküchen unsichtbar einfügen oder sind als formschöne Ecksteckdose zu haben, die in eine Nische passen oder unter dem Hängeschrank angebracht werden können. Modelle für die Küche sind zudem häufig wasserdicht verarbeitet, damit es nicht zu Kurzschlüssen kommt, wenn Sie in der Nähe mit Flüssigkeiten arbeiten.
Bezieht sich der Anwendungsbereich jedoch auf den Büroarbeitsplatz oder das eigene Heimbüro, gibt es wiederum andere Varianten, die sich optimal eignen. In diesen Bereichen möchten Sie unter Umständen nicht nur Drucker, Computer und Co. an den Strom schließen, sondern auch Ihr Mobiltelefon aufladen. Um die Energieversorgung für andere Geräte bereitzuhalten, gibt es Steckdosenleisten mit USB-Anschluss. Bei diesen Modellen können Sie das Auflade-Kabel Ihres Mobiltelefons direkt in die USB-Schnittstelle einstecken und Ihr mobiles Gerät wird mit Strom versorgt
Weiterhin gibt es auch Produktvarianten, die sich eignen, wenn Sie bei längerer Abwesenheit oder über Nacht den Strom zur Sicherheit komplett ausschalten wollen. Hier kommt eine Steckdosenleiste mit Fußschalter infrage. Mit der Betätigung eines einzigen Schalters wird die Stromzufuhr aller Steckplätze unterbrochen.
Außerdem variieren auch die Kabellängen. Sind Ihre Geräte etwas weiter weg von einer Steckdose? Dann wählen Sie eine Leiste mit langem Kabel: Steckdosenleiste 5m und mehr ? diese können Sie variabel durch den ganzen Raum verlegen. Es gibt aber auch solche mit einem eher kurzen Kabel, damit die Mehrfachstecker nah an der Wandsteckdose liegen und nicht zur Stolperfalle werden. Andere Ausführungen sind beispielsweise Steckdosenleisten ohne Kabel. Diese können Sie direkt an die Steckdose schließen. Oft ist sie in Würfelform erhältlich. Und zu guter Letzt sind natürlich auch die verfügbaren Steckplätze unterschiedlich. So gibt es eine Steckdosenleiste 10-fach mit Anschlüssen versehen, ebenso wie Varianten mit nur 2 oder 5 Steckdosen.
Allgemeine Vorteile einer Steckdosenleiste:
- schnelles Ausschalten und Einschalten der gesamten Stromzufuhr möglich
- viele Leisten bieten einen Teil an Steckdosen für Geräte, die im Dauerbetrieb sein müssen und einen zweiten Teil für Geräte, die ausgeschaltet werden können
- platzsparende und unsichtbare Verwahrung möglich (die Stromzufuhr kann mittels Fußschalter eingeschalten und ausgeschalten werden)
Vorteile einer Steckdosenleiste mit USB:
- Ladekabel kann direkt an der USB-Schnittstelle des Mehrfachsteckers angeschlossen werden
- Adapter für USB-Ladekabel muss nicht mitgeführt werden
- Steckdosenplatz wird für andere Geräte freigehalten
Steckdosenleiste Küche oder Arbeitsplatz ? die Vorteile:
- Steckdosenleiste kann eingeklappt werden und somit "verschwinden"
- Bietet flexiblen Anschluss an Strom
- oftmals ist eine Steckdosenleiste auch in Kombination mit USB-Schnittstellen erhältlich
Vorteile einer Steckdosenleiste ohne Kabel:
- gut geeignet für Anwendungsbereiche, in denen wenig Platz ist
- besonders dort geeignet, wo keine Verlängerung der Stromzufuhr notwendig ist
- mehrere Geräte sind problemlos anzuschließen