Spind – abschließbare Privatsphäre für die Mitarbeiter
Ein Spind ist in erster Linie dazu da, um Kleidung oder private Habseligkeiten am Arbeitsplatz zu verstauen. Kleiderspinde lassen sich darum in der Regel auch abschließen, damit niemand Unbefugtes sich Zugriff verschaffen kann. Oft sind die Spindschränke hoch und schmal konzipiert, damit sie möglichst platzsparend untergebracht werden können. Es gibt allerdings ganz unterschiedliche Bauweisen und auch Einsatzmöglichkeiten. Denn Spinds kommen nicht nur in Büros und an sonstigen Arbeitsstätten zum Einsatz, sondern auch in Schwimmbädern oder Sporthallen. Sie punkten mit einer robusten Machart, oft sind sie aus Metall verarbeitet, aber auch Kleiderspinde aus Holz finden Sie mittlerweile in großer Auswahl. Häufig sind zusätzlich Lüftungsöffnungen eingebaut, damit feuchte Kleidung oder Schuhwerk optimal lüften kann. Sie möchten einen Spind kaufen – wir geben Auskunft.
Wo und wie lassen sich Spinde einsetzen?
Der Spind für Feuchträume
Spinde werden häufig in Objekten eingesetzt, die mit einer hohen Feuchtigkeitsbelastung einhergehen. Dazu gehören zum Beispiel Schwimmbäder oder Sauna-Anlagen. Dafür gibt es extra Metallbeschichtungen, die wasserresistent sind.
Vorteile:
- Platzsparend konzipiert
- Resistent gegen Feuchtigkeit
- Besonders robust und langlebig
Mögliche Einsatzbereiche:
- Schwimmbäder
- Sauna-Bereiche
- Sporthallen
Tipp: Gerade bei öffentlichen Schwimmbädern sind abschließbare Spinde ein Muss – diese lassen sich oft mit einem Schlüssel, einer Karte oder aber einem Geldstück verschließen. Die Schränke sollten zudem nummeriert sein.
Der Spind für öffentlich zugängliche Objekte
Neben schicken Designs, wie dem Spind aus Edelstahl, kommen hier häufig Holzspinde zum Einsatz. Diese werten Einrichtungen wie Büros, Hotels oder Wellnessbereiche im Handumdrehen auf.
Vorteile:
- Stilvolle Designs passend zum Interieur sind möglich
- Die Beschichtungen des Holzes sind ebenfalls robust
- Repräsentativer Charakter: Es gibt sogar Echtholzfurniere
Mögliche Einsatzbereiche:
- Hotels
- Büros
- Fitness-Einrichtungen oder Wellness-Anlagen
Tipp: Diese Garderobenspinde bringen ein ästhetisches Design mit und sind nicht mehr nur zweckmäßig. Sie lassen sich optimal passend zur bestehenden Einrichtung auswählen. Das macht vor allem in gehobenen Einrichtungen Sinn.
Der Spind für den industriellen oder gewerblichen Bereich
Spinde für Mitarbeiter aus Industrie und Gewerbe müssen nicht repräsentativ sein, sondern dienen ausschließlich der Zweckmäßigkeit. Oft stehen sie in eigenen Personalräumen, die öffentlich nicht einsehbar sind. Sie müssen solide verarbeitet und strapazierfähig sein. Hier kommen oft Modelle aus Stahl oder Edelstahl zum Einsatz.
Vorteile:
- Eher schmal und platzsparend, damit viele auch auf kleinem Raum nebeneinander untergebracht werden können
- Im Inneren ist ausreichend Platz für den täglichen Bedarf
- Normalerweise abschließbar
- Vor allem funktional und daher zumeist eine günstige Alternative
Mögliche Einsatzbereiche:
- Produktionsstätten
- Betriebe
- Baucontainer
Tipp: Achten Sie auch auf zusätzliche Öffnungen zum Belüften, vor allem wenn abends Arbeitskleidung und Schuhe darin aufbewahrt werden. Mit einer Trennwand im Inneren lassen sich außerdem Straßenbekleidung und Arbeitskleidung trennen.
Der genormte Spind für Rettungsdienste und Feuerwehr oder Bundeswehr
Diese Spinde sind genormt und weisen ein bestimmtes Achsmaß auf, das 40 oder 50 cm beträgt. Weiterhin ist ein Helmhalter integriert und häufig außerdem noch eine Wertfachtür mit einem Einwurfschlitz für Brieftasche und Schlüssel.
Vorteile:
- Speziell an den Beruf angepasst – alles ist sofort griffbereit, wenn es schnell gehen muss
- Schmal und genormt
- Zweckmäßig in der Regel aus Metall gefertigt
Mögliche Einsatzbereiche:
- Feuerwehr-Dienststelle
- Rettungsdienste
- Bundeswehr
Tipp: Dieser Spind darf offen konzipiert sein, denn dann ist die Arbeitskleidung schnell griffbereit und eine gute Belüftung ist ebenfalls gegeben.
Der Umkleidespind für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen oder Kindertagesstätten
Diese Spinde sind für Mitarbeiter aber auch für Patienten, Pflegebedürftige und Kinder konstruiert. Oft sind sie abschließbar und es gibt ganz unterschiedliche Größen – von kleinen Wertfächern für Portemonnaie und Co. bis hin zu großen, zweitürigen Modellen für Kleidung, Schuhwerk und Eigentum.
Vorteile:
- Große Vielfalt hinsichtlich Größe, Design und Extras
- Verkürzte Höhen und bunte Designs für Kinder
- Ergonomische Handhabung
Mögliche Einsatzbereiche:
- Altenheime
- Pflegeeinrichtungen
- Krankenhäuser
- Kitas und Kindergärten
- Schulen und Sporthallen
Tipp: In medizinischen Einrichtungen und in Pflegeheimen wird eine Trennung zwischen Straßenkleidung und Arbeitskluft verlangt – hier ist innen also eine Trennwand vonnöten.
Welche Materialien und Varianten sind erhältlich?
Vorteile von Spinden aus Metall:
- Vielseitig einsetzbar
- Sehr robust und strapazierfähig
- Solide und stabile Bauweise
- Lange Lebensdauer
- Können dank Beschichtung auch wasserresistent sein
- Einlegeböden sind erhältlich und lassen sich individuell einstellen
- Platz für Werkzeug, Kleidung, Büroartikel, Unterlagen, Ersatzteile, persönliche Gegenstände etc.
- Hohe Belastbarkeit der Einlegeböden
- Stahl lässt sich zudem zu 100 % recyceln
Vorteile von Spinden aus Holz:
- Holzspinde können Sie besonders dekorativ einsetzen
- Es sind zahlreiche stilvolle Designs zu haben
- Ebenfalls stabil, aber nicht ganz so langlebig wie Modelle aus Metall
- Dafür ist Holz nicht rostanfällig
- Unterschiedliche Aufteilungen sind möglich: als kastige Fächer oder schmale Stauräume
- Die Anzahl der Schließfächer variiert nach Bedarf
- Verschiedene Schließsysteme