Ergonomische Innenbeleuchtung im Büro
Bei einem ergonomischen Arbeitsplatz denkt man zunächst an einen Schreibtisch oder Bürostuhl – das Licht ist hier häufig nebensächlich. Eine optimale Innenbeleuchtung im Büro dient aber nicht nur der Vorbeugung von Unfällen, sie sorgt außerdem für eine höhere Konzentrationsfähigkeit, beste Sehleistung für Ihre optischen Aufgaben und steigert generell Ihr Wohlbefinden.
Die DIN EN 12464-1 gilt als europäische Norm und definiert die Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsstätten in Innenräumen.
Nach DIN EN 12464-1 werden folgende Kriterien für die Innenbeleuchtung berücksichtigt:
- Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen
- Flimmern und stroboskopische Effekte
- Farbaspekte
- Räumliche Beleuchtung
- Blendung
- Beleuchtungsstärke(-Raster)
- Leuchtdichteverteilung
- Lichtumgebung
Die richtige Grundbeleuchtung
Was Sie im Allgemeinen für die richtige Innenbeleuchtung beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber-Video:
Die richtige Farbtemperatur für Ihre Innenbeleuchtung
Wie Sie bereits aus unserem Ratgeber-Video wissen, empfindet man in der Regel eine Helligkeit von 1.300 Lux als ideale Innenbeleuchtung im Büro.
Doch welche Farbtemperaturen gibt es und welche ist die richtige für Ihren Arbeitsplatz?
- Warmweiß: 2.700 - 3.300 Calvin
Warmweißes Licht wird als behaglich wahrgenommen, eignet sich also ideal für Besprechungen. - Neutralweiß: 3.300 - 5.300 Calvin
Neutralweißes Licht ist anregend, somit perfekt zum Arbeiten geeignet. - Tageslichtweiß: 5.300 - 7.500 Calvin
Tageslichtweißes Licht ist konzentrationsfördernd, eignet sich also besonders für anspruchsvolle Aufgaben.
Die optimale Innenbeleuchtung am Schreibtisch
Eine optimale, ergonomische Beleuchtung hängt von verschiedenen Faktoren ab. So benötigen Sie z. B. beim Schreiben oder Lesen eines Papierdokuments eine andere Innenbeleuchtung, als beim Arbeiten am Bildschirm. Auch Faktoren wie das Alter und die Sehstärke spielen dabei eine Rolle.
Deshalb ist es wichtig, dass die Beleuchtungsstärke an jedem Arbeitsplatz individuell angepasst werden kann.
Dimmbarkeit sowie ein Schwenkarm sind hierfür ideal. So können Sie Ihre Innenbeleuchtung flexibel auf die jeweilige Arbeitssituation anpassen. Damit Sie keinen Schattenwurf beim Schreiben bilden, empfehlen wir, eine dominante Innenbeleuchtung vorne seitlich, gegenüber der Schreibhand zu platzieren.
Unser Tipp: Bestellen Sie eine modernste Innenbeleuchtung mit LED, OLEDs oder Energiesparlampen. LED-Lampen haben eine lange Lebensdauer und einen geringen Stromverbrauch. Selbst Energiesparlampen benötigen mehr Energie als LEDs, um die gleiche Lichtmenge zu erzeugen.
LEDs sind nicht nur langlebig, energieeffizient und günstig ? bei manchen LED-Lampen kann man auch die Farbetemperatur ändern.