Plotterpapier – Für professionelle Druckerzeugnisse
Plotterpapier ist eine eigens für industrielle Großformatdrucker (Plotter) hergestellte Papierart. Deshalb wird Plotterpapier auch nicht im DIN-Format, sondern auf großen Endlospapierrollen angeboten. Die Breitenmaße können bei den Rollen variieren. Plotterpapier kommt bei allen großflächigen Druckformaten wie Werbeplakaten, Postern oder Schildern zum Einsatz.
Aber nicht nur im Medienbereich ist diese spezielle Papierart zu finden: Auch in Architektur- und Baubüros spielt Plotterpapier eine wichtige Rolle und kommt täglich zum Einsatz.
Wenn Sie für ihren Plotter-Gerätetyp passende Plotterpapiere kaufen möchten, sollten Sie sich eine Übersicht zu den Einsatzbereichen, Eigenschaften und verschiedenen Arten verschaffen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Plotterpapier für zwei unterschiedliche Gerätetypen: Dem klassischen Stiftplotter und dem modernen Inkjet-Plotter (Laser- und Tintenstrahldrucker).

Wenn Sie Plotterpapiere bestellen möchten, sollten sie beim Kauf auf das zu Ihrem Gerätetyp passende Plotterpapier zurückgreifen. Dies sorgt für eine optimale Qualität Ihrer Druckerzeugnisse. Eine Übersicht zu den Einsatzbereichen, Eigenschaften und verschiedenen Papierarten hilft Ihnen dabei, das richtige Plotterpapier zu finden.
Was ist Plotterpapier und wo kommt es zum Einsatz?
Nicht jedes Papier ist gleich. Auch wenn Sie Plotterpapier günstig erwerben wollen, sollten Sie die wichtigsten Kriterien in Ihre Kaufentscheidung einbeziehen. Plotterpapier eignet sich ideal zum Bedrucken großer Papierflächen. Flyer, Broschüren, Kunstdrucke und Plakate sind Druckerzeugnisse, die in erster Linie werblichen Zwecken dienen. Eine hohe Auflösung sowie einwandfreie Druckqualität sind hierbei das A und O.
Für technische Zeichner ist die Qualität des Papiers ebenso entscheidend. Je besser der Druck, desto professioneller wirkt eine Skizze auf Kunden und Partner.
Auch was die Kratzfestigkeit und Farbintensität angeht, sollte das Plotterpapier auf Ihre Bedürfnisse angepasst sein. Es spielt schließlich eine große Rolle, ob das Druckerzeugnis im Innenbereich oder im Freien zum Einsatz kommt.
Plotterpapier wird grundsätzlich auf Rollen angeboten. Im Gegensatz zu herkömmlichem Schreibpapier kommt Plotterpapier bei industriellen und gewerblichen Druckerzeugnissen zum Einsatz.
Anwendungsgebiete und Erzeugnisse für Plotter und Plotterpapier:
- Fotodruck: Zur Erstellung professioneller und detailgenauer Fotodrucke, Kunstdrucke sowie Kontrakt-Proofs
- Büro: Farbige Präsentationen, Schwarz-Weiß-Druck, CAD-Zeichnungen
- Grafikproduktion: GIS-Karten, Poster, Banner, POP-Schilder, Backlit-Displays, Leinwanddrucke
- Industrie: Veranstaltungsplakate, AEC- und CAD-Zeichnungen, Banner, Backlit-Displays
Welche Arten von Plotterpapier gibt es?
Plotterpapier gibt es in unterschiedlichen Grammaturen, Formaten und Beschaffenheiten. Die Grammatur (Gewicht) variiert zwischen 75 g/qm und über 400 g/qm. Zudem gibt es auch nennenswerte Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit von Plotterpapier. Man unterscheidet: glänzend, hochglänzend, matt, satiniert, seidenmatt. Die Oberfläche des Plotterpapiers ist abhängig vom Verwendungszweck des Druckerzeugnisses.
Man unterscheidet zudem zwischen:
- Beschichtetem Plotterpapier: Beschichtetes (auch: gestrichenes) Plotterpapier ist wasserundurchlässig und verfügt über mindestens eine Beschichtung, die das Auseinanderlaufen der Farbe verhindert. Dies sorgt für optimale Farbbrillanz. Es kommt bei großflächigen Farbdrucken, wie Plakaten, zum Einsatz und kann besonders viel Farbe aufnehmen. Für solche Drucke findet fast ausschließlich Plotterpapier mit 120 g Anwendung.
- Unbeschichtetem Plotterpapier: Findet Verwendung für monochrome Plots und Linien-Drucke, wie es bei technischen Zeichnungen der Fall ist.
- Leichtbeschichtetem Plotterpapier: Verfügt über eine dünne Beschichtung, die einem gewissen Maß an Feuchtigkeit standhält. Es eignet sich optimal für den Einsatz im Freien (z.B. auf Baustellen)
- Foto-ähnlichem Plotterpapier: Dieses ermöglicht hochwertige Bilddrucke in glänzender oder satinierter Ausführung.
Vorteil Beschichtetes Plotterpapier
Wasserundurchlässig, Keine Wellenbildung, sehr farbintensiv
Vorteil Unbeschichtetes Plotterpapier
Ideal für den Außenbereich geeignet

Vorteil Foto-ähnliches Plotterpapier
Besonders hochwertige Optik

Damit die Qualität des Plotterpapiers während des Transports nicht leidet, wird es auf großen Rollen geliefert. Diese können ganz einfach in den Kern Ihres Plotters hineingesetzt werden. Machen Sie sich bitte vor Benutzung des Druckers noch einmal mit den Sicherheitshinweisen für Ihr Gerät vertraut.
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Plotterpapier Sie für Ihren Plotter kaufen sollen, schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Plotters nach. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass der Druck das Format Ihres Plotterpapiers vollständig ausfüllt – so wird das Format optimal genutzt, was unnötige Abschnitte verhindert und wiederum ein Beitrag zum Umweltschutz ist.