Collegeblöcke – viele Varianten für flexible Einsätze
Gedanken und Erlebnisse festzuhalten bewegt die Menschheit schon lange. Es heißt, dass bereits vor 2000 Jahren in China Papier hergestellt wurde. Darauf Beschreibungen und Zeichnungen für die Nachwelt festzuhalten, war ein großer Fortschritt. Diese einzelnen Seiten dann noch zu bündeln, war die logische Konsequenz. Im 16. Jahrhundert gab es die ersten Versuche mehrere Papierseiten zu vereinen, also zusammenzuheften – das Heft war geboren. Doch im täglichen Gebrauch kann die klassische Heftung schnell unpraktisch werden. Sie ist nicht flexibel und einzelne Blätter lassen sich nur mühsam heraustrennen, wenn Sie diese nicht mehr benötigen. Daher wurde das Heft weiterentwickelt. Statt der Heftung hielt die Spiralbindung Einzug in den Schreibwarenbereich. Die Collegeblöcke eroberten Schulen und Büros.
Heute profitieren Sie von den nützlichen Eigenschaften dieses Fortschritts. Sie haben viele Seiten gebündelt zur Verfügung und den Komfort, die Seiten leicht umzublättern sowie abreißen zu können – Collegeblöcke erleichtern also den Alltag. Das gilt im Privaten wie im Büro. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Varianten, die Sie nach Verwendungszweck auswählen. Die Vielseitigkeit macht sie besonders einfach und zweckmäßig einsetzbar. Sie dürfen sich vom großen Vorratspack bis zum einzelnen Block entscheiden. Ein Blick auf die Details und die Verarbeitung lohnt sich. Was die Collegeblöcke unterscheidet, lesen Sie hier.
Was sollten Sie beim Collegeblöcke-Kauf beachten?
Die beliebten Collegeblöcke werden auch Spiralblöcke genannt. Durch die seitliche Spirale sind sie vor allem praktisch. Vor allem, wenn es schnell gehen muss, ist es komfortabel, die Seiten schnell umzublättern und viele Informationen zügig festhalten zu können. Die Größe sorgt dafür, dass Sie die Blöcke gut transportieren können. Und benötigen Sie bestimmte Mitschriften nicht mehr, haben Sie die Möglichkeit, die überflüssige Seite im Handumdrehen zu entfernen. Auch wenn Sie Ihre Mitschrift abheften möchten, gibt es eine Lösung: Hierfür eigenen sich Collegeblöcke, deren Seiten mit einer Ausreißhilfe und einer Mikroperforation versehen sind. Damit gelingt es mühelos, die Blätter zu lösen und in einem Ordner unterzubringen. Damit Ihr Collegeblock unversehrt transportiert werden kann, sollte er mit einem stabilen Deckel und Rücken aus Karton versehen sein.
Vorteile von Collegeblöcken:
- Praktische Nutzung
- Schnelle Hilfe für Mitschriften und Notizen
- Informationen unkompliziert festhalten
- Gut für unterwegs
- Fehler und Überflüssiges leicht auslöschbar
Mögliche Einsatzbereiche:
- Büro
- Schule
- Uni
- Haushalt
- Alltag
Tipp: Je nach Einsatzbereich wählen Sie Collegeblöcke mit der Gestaltung, die Ihnen am meisten hilft. Fertigen Sie häufig Mitschriften oder Skizzen an, gibt es Collegeblöcke im praktischen Mehrfachpack zu günstigen Staffelpreisen.
Collegeblock kariert und liniert oder doch ganz anders?
Es gibt Collegeblöcke für viele Bereiche. Die Gestaltung des Papiers sollte zum Einsatzzweck passen. So passt ein mit Rand versehener Collegeblock gut in den Haushalt. Möchten Sie Skizzen anfertigen, ist eine Blanko-Lineatur möglicherweise die bessere Wahl. Zudem spielt das Papiergewicht eine Rolle. Dickeres Papier eignet sich besonders gut, wenn Sie gerne mit einem Füllhalter schreiben oder fest aufdrücken. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich für umweltfreundliches Recycling-Papier zu entscheiden. Abschließend wählen Sie die Lochung, die für Sie sinnvoll ist. Je nachdem, in welchen Ordner Sie das Papier ablegen möchten, können Sie die passende Lochung wählen. Bei einem gängigen Ordner mit zwei Metallschließen wählen Sie beispielsweise die 2-fach-Lochung. Darüber hinaus erfüllt ein Collegeblock organisatorische Eigenschaften.
Lineaturen:
- Collegeblock kariert oder liniert
- Blanko, z. B. für Skizzen
- Noten, z. B. für Kompositionen
- Punktraster, z. B. für Entwürfe und Handlettering
- Collegblöcke mit der Kombination aus verschiedenen Lineaturen in einem Block
Format:
- In gängigen DIN Größen verfügbar
- Der Klassiker: DIN A4
- DIN A5 für den Transport in kleineren Taschen
Rand:
- Außenrand und/oder Innenrand
- Mit/ohne Rand
Details:
- Blöcke für Linkshänder
- Lochung
- Verschluss, z. B. mit Gummizug
- Rücken und Deckel aus Kunststoff für extra Robustheit
- Mit Dokumententasche, wenn nichts verloren gehen soll
Tipp: Wählen Sie Collegeblöcke nach Ihren Wünschen aus. Einen klassischen Collegeblock günstig zu erstehen ist ideal, um schnell mehrere Seiten Papier zur Hand zu haben.