Füller – verleihen Sie Ihrer Handschrift mehr Ausdruck!
Ein Füller ist das einzige Schreibwerkzeug, das sich dem Schreiber anpasst. Durch ihre Elastizität reagiert die Feder auf den Schreibdruck der Hand. Mit zu viel Druck wird das Schreiben unangenehm und die Handschrift wird unsauber. Wenn Sie nicht stark genug drücken, wirkt Ihre Handschrift hingegen ausdruckslos. Durch Variation des Drucks, des Stils und der Geschwindigkeit erreichen Sie mit dem Füller sofort eine saubere und charakteristische Handschrift.
Was sind die Einsatzgebiete eines Füllers?
Bei einem Füller denken viele an ihre Schulzeit. Dabei lässt sich das Schreibwerkzeug für weitaus mehr einsetzen. Dies sind die gängigen Einsatzgebiete eines Füllers:
- Tagebuch
- Kalligrafie
- Briefe
- Poesie
- Buchnotizen
- Zeichnen und Skizzieren
Füller kaufen: Was ist zu beachten?
Den richtigen Füllfederhalter zu finden, ist nicht so einfach, da es eine riesige Auswahl an Optionen gibt. Egal ob Füller Lamy oder Füller Pelikan, es gibt ein paar Faktoren, die Füller grundsätzlich unterscheiden:
Material der Feder
- Rostfreier Stahl: Dieses Federmaterial ist stark, robust und lässt sich preiswert ersetzen. Es ist großartig für den täglichen Gebrauch und eignet sich hervorragend für Kinder.
- Iridiumspitze: Die Iridiumspitze verstärkt den Edelstahl bei höherwertigen Schreibwerkzeugen.
- Massivgold: Eine Feder aus Massivgold ist ein praktischer Luxus. Nach der Zeit passt sie sich an Ihren Schreibstil an.
Die Auswahl des Materials ist meist eine Frage nach dem persönlichen Geschmack und dem Anspruch an Qualität.
Schnitt der Feder
- Standard: erzeugt eine einheitliche Linienstärke
- Kursiv: dünne vertikale Linien und dicke horizontale Linien, erzeugt die in der Kalligrafie vorkommende Variation
- Schräg: ermöglicht dem Schreiber, den Stift von unten an der Linie zu führen
Federbreite
- Extra fine: Sie sorgt für einen sehr dünnen Schreibstrich. Diese Federbreite ist besonders beliebt zum Zeichnen sowie in Fernost zum Schreiben chinesischer/japanischer Schriftzeichen.
- Fine: Eine Federbreite in fine ist beliebt zum Zeichnen und geeignet für eine kleine Handschrift.
- Medium: Dies ist die wohl beliebteste Federbreite. Sie eignet sich für die meisten Zwecke und ist der Standard bei den meisten Stiften.
- Breit: Eine breite Feder ist am besten für eine große Handschrift, dafür aber auch weniger sparsam mit der Tinte.
Eine weitere Art von Füller ist ein Schönschreibfüller, bei dem die Feder nicht spitz, sondern abgeflacht ist. Dadurch werden einige Linien breiter gezogen als andere, was die Schrift edler aussehen lässt. Die Federbreiten hängen aber auch von den verschiedenen Marken ab. Zum Beispiel ist eine Extra-fine-Feder von einem Lamy Füller feiner als die Waterman Extra-fine-Feder. Achten Sie deshalb beim Kauf immer auf die Unterschiede zwischen den Marken.
Gewicht und Größe des Füllers
Ein Füller muss sich in Ihrer Hand angenehm anfühlen, besonders wenn Sie ihn häufig benutzen. Obwohl es keine Formel für die richtige Größe gibt, könnten Menschen mit großen Händen einen kleinen Stift als weniger handlich empfinden. Schauen Sie sich die verschiedenen Größen der erhältlichen Modelle an und vergleichen Sie sie mit Füllern, die Sie bereits getestet haben.
Ein schwerer Füller macht auf den ersten Blick einen hochwertigeren Eindruck. Sie müssen jedoch beachten, dass sich das Gewicht bei längerem Schreiben ermüdend auswirken kann. Wenn Sie vorhaben, Ihren Füller für einige Stunden zu verwenden, sollten Sie eine leichtere Version in Betracht ziehen. Die meisten Stifte haben ein Gewicht von 25 Gramm oder weniger. Alles, was deutlich über 30 Gramm liegt, gilt als schwer.
Verschluss
- Schraube: eine Schraube ist ein traditionelles Merkmal eines Füllers, das auch hilft, das Auslaufen zu verhindern. Dieser Verschluss wird empfohlen für reisende Schreiber.
- Click-on: ein schneller und bequemer Verschluss für den täglichen Gebrauch.
Neben diesen Faktoren unterscheiden sich Füller auch in ihrem Design. Wie wäre es zum Beispiel mit einem personalisierbaren Füller mit Gravur? Ebenso können Sie aus den unterschiedlichsten Farben und Mustern wählen. Natürlich gibt es auch spezielle Linkshänder Füller.
Wie wird der Füller befüllt?
Bei einem Kolbenfüller brauchen Sie nur die Feder in das Tintenglas zu halten. Durch das Drehen des Kolbens wird die Füllhaltertinte in den Füller gezogen. Das bedeutet, dass der Füller selbst zum Tintentank wird. Ein Kolbenfüller ermöglicht mehr Tintenspeicher und gibt Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Füllfedertinten zu verwenden, wann immer Sie wollen.
Ein Konverter ist ein kleines zylindrisches Gerät, das es Ihnen ermöglicht, einen Füller mit Flaschentinte anstelle von Tintenpatronen zu füllen. Damit können Sie Füllhaltertinten aller Marken verwenden und aus einem breiten Farbspektrum wählen.
Eine Füllerpatrone ist eine kleine, mit Füllhaltertinte gefüllte Einwegkapsel, die auf der Rückseite des Füllers angebracht wird. Wenn die Füllerpatrone leer ist, entfernen sie diese einfach, werfen sie weg und setzen eine neue in Ihren Füller ein.