Preisauszeichner – unverzichtbarer Helfer in Ihrem Ladengeschäft
Haben Sie in Ihrem Laden eine große Anzahl unterschiedlicher Artikel zum Verkauf stehen, die Sie mit einem Preisauszeichner markieren? Manchmal ist es gar nicht so einfach, hier den Überblick zu behalten. Gut, dass Sie mit modernen Preisauszeichnern die Kennzeichnung ganz nach Ihrem Bedarf, schnell und einfach, vornehmen können.
Gerade, wenn Sie viele Artikelvorrätig haben, ist die Auswahl des passenden Geräts wichtig. Denn ergonomische Geräte ermöglichen Ihnen das angenehme Drucken und Anbringen der Label in einem einzigen Arbeitsschritt. Sie können so hunderte Artikel in kurzer Zeit kennzeichnen, ohne dass Ihre Hand ermüdet. Der Kauf eines hochwertigen Preisauszeichners ist daher die Investition in ein wichtiges Arbeitsgerät, das Ihnen jeden Tag wertvolleArbeitszeit sparen kann. Hilfreich bei der Auswahl ist auch ein Preisauszeichner Test, der auf folgende Kriterien besonders Wert legt:
Wo werden Preisauszeichner verwendet?
Preisauszeichner werden bei vielfältigen Anwendungen eingesetzt. Zum einen werden Meto Preisauszeichner gerne in kleinen und mittelständischen Geschäften zur Kennzeichnung des Kaufpreises von Artikeln verwendet. Auch in großen Betrieben werden Preisauszeichner immer dann verwendet, wenn Artikel rabattiert sind. Viele Kunden werden beinahe magisch von den roten Labeln angezogen, in der Hoffnung ein günstiges Schnäppchen machen zu können.
Doch auch beim Verkauf von Lebensmitteln sind Preisauszeichner unverzichtbar. Denn es ist gesetzlich vorgeschrieben, das Mindesthaltbarkeitsdatum gut sichtbar aufzudrucken. Bei verpacktem Gemüse, Obst, Fleisch und Fisch sind Datumsauszeichner das passende Gerät, um das Ablaufdatum an den Produkten anzubringen.
Doch nicht bei allen Artikeln macht das Anbringen von klebenden Labeln Sinn. Daher erhalten Sie bei uns auch die praktischen Anschießpistolen, die die Label mit einem Anschießfaden befestigen. Gerade für Textilien und Lederwaren ist dies die beste Möglichkeit der Preisauszeichnung.
Wie unterscheiden sich Preisauszeichner?
Preisauszeichner ist nicht gleich Preisauszeichner. Achten Sie beim Kauf auf die genauen Produkteigenschaften, damit Sie immer das passende Modell auswählen. Folgende Faktoren unterscheiden sich im Wesentlichen bei den Modellen:
Bauart des Preisauszeichners
Bauart des Preisauszeichners
Wie bereits erwähnt, erhalten Sie verschiedene Bauarten der Preisauszeichner. Beachten Sie die Art Ihrer Artikel und ob eine klebende Anbringung der Label geeignet ist. Bei Kunststoffverpackungen sind die klebenden Label gut geeignet. Bei Textilien und Lederwaren ist die Befestigung mit einer Anschießpistole dagegen besser.
Preisauszeichner mit einem ergonomischen Griff ermöglichen die Anbringung des Preises im Bruchteil einer Sekunde. Den Preis oder das Datum können Sie mit wenigen Handgriffen einstellen und so flexibel an Ihr Produkt anpassen.
Zeilenanzahl und Zeichenanzahl – berücksichtigen Sie, wie viele Stellen Sie benötigen
Die Art der verkauften Artikel ist ebenfalls entscheidend, wenn Sie die Anzahl der Zeichen und der Zeilen festlegen müssen. Gerade hochpreisige Waren müssen mit mehr Stellen ausgezeichnet werden als günstige Artikel. Sie erhalten Preisauszeichner mit 6 Zeichen genauso wie 20 Zeichen. Im Zweifel sollten Sie lieber zu einem Modell mit einer höheren Zeichenanzahl greifen, damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Zudem gibt es Preisauszeichner 2-zeilig, mit denen Sie auch doppelzeilige Label drucken können. Das kann hilfreich sein, wenn Sie zusätzliche Informationen aufdrucken möchten.
Das Labelmaß – die Erkennbarkeit ist das A und O
Das Label des Preisauszeichners sollte schon von weitem gut erkennbar sein. Größere Artikel sollten Sie mit einem Label mit 26x16 mm Größe kennzeichnen. Alternativ stehen Ihnen in unserem Shop die Maße 22x12 mm und 26x12 mm zu Verfügung. Egal, für welches Art Sie sich am Ende entscheiden, mit dem passenden Preisauszeichner wird Ihnen die tägliche Arbeit des Preisauszeichnens leicht fallen.