So finden Sie die richtigen Batterien für jede Anwendung
Batterien sind ein wichtiger Bestandteil eines jeden Haushalts. Aber welche Batterien passen zu Ihren jeweiligen Geräten und worin unterscheiden sich verschiedene Batterie-Arten überhaupt? Möchten Sie Batterien kaufen, beantworten wir Ihnen diese und weitere Fragen hier.
Batterien-Arten: Welche Unterschiede gibt es?
Batterien unterscheiden sich durch ihre Größe und Bauweise enorm untereinander. Die Bauweise entscheidet über Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz der Batterie. Im Folgenden finden Sie eine übersicht über die verschiedenen Bauweisen und ihre jeweiligen Besonderheiten.
Diese Bauweisen gibt es bei Batterien
Alkaline-Batterien
Die Alkaline-Batterie ist der am weitesten verbreitete Batterietyp. Sie besteht aus einem Braunstein-Zink-Element und einem alkalischen Elektrolyt.
Vorteile: - Hohe Auslaufsicherheit
- Hohe Kapazität
- Gute Lagerfähigkeit
Anwendungsbereiche: Alkaline-Batterien werden in allen gängigen Haushaltsgeräten eingesetzt. Dazu gehören MP3-Player, Küchenwaagen und Radiowecker.
Verfügbare Größen: AAAA, AAA, AA, C, 9V Blockbatterie
Batterien aus Silberoxid
Silberoxid-Batterien sind mit Alkaline-Batterien vergleichbar. Statt Braunstein ist aber Silberoxid das Hauptmaterial der Batterie.
Vorteile: - Hoher Energiegehalt
- Hohe Belastbarkeit auf kleinstem Raum
- Lange Lebensdauer
Anwendungsbereiche: Silberoxid-Batterien kommen dort zum Einsatz, wo Zuverlässigkeit und Belastbarkeit der Batterie gefragt sind: z.B. bei Armbanduhren.
Verfügbare Größen: knopfförmige Batterien
Batterien aus Lithium
Lithium-Batterien bestehen aus Lithium und Mangandioxid oder Eisendisulfid.
Vorteile: - Geringe Selbstentladung, dadurch auch für längere Zeiträume lagerfähig
- Auch bei hohen Temperaturschwankungen nutzbar
- Flache Entladungskurve
Anwendungsbereiche: Die Lithium-Batterie kommt vor allem dort zum Einsatz, wo der Platz begrenzt ist. Besonders häufig finden Sie diese Batterie-Art daher in Digitalkameras, Alarmanlagen und Rauchmeldern.
Verfügbare Größen: AA, AAA, E Blockbatterie, Fotobatterie
Batterien aus Zink-Kohle
Die Zink-Kohle-Batterie besteht aus einem Kohlestift und einem Zinkbecher.
Vorteile: - Batterien sind günstig
- Energiesparend
Anwendungsbereiche: Die Zink-Kohle-Batterie hat ähnliche Einsatzbereiche wie die Alkaline-Batterie. Sie wird in Weckern, Fernbedienungen und Uhren eingesetzt. Dabei ist sie sehr energieeffizient, allerdings weniger leistungsstark.
Verfügbare Größen: AA, AAA, C, E Blockbatterie, Flachbatterien
In welchen Größen gibt es Batterien?
Je nach Anwendungszweck gibt es Batterien in verschiedenen Größen. Die Größen sind dabei unabhängig von der Bauweise der Batterie. Im Folgenden eine übersicht über die verschiedenen Batteriegrößen:
AA-Batterien werden auch Mignon-Batterien genannt. Sie haben eine Spannung von 1,5 Volt und eine Kapazität von bis zu 3.000 mAh. Mignon-Batterien haben einen Durchmesser von 13,5 bis 14,5 mm und eine Höhe von 49,2 bis 50,5 mm.
AAA-Batterien heißen umgangssprachlich Micro-Batterien und haben eine Spannung von 1,5 Volt. Die Kapazität beträgt maximal 1.450 mAh. Micro-Batterien haben einen Durchmesser von 9,5 bis 10,5 mm und eine Höhe von 43,3 bis 44,5 mm.
AAAA-Batterien haben eine Spannung von 1,5 Volt, eine Kapazität von bis zu 600 mAh und werden auch Mini-Batterien genannt. Mit einem Durchmesser von 42,5 mm und einer Höhe von 8,3 mm sind sie die Kleinsten aus der Familie der A-Batterien.
Baby C Batterien haben einen Durchmesser von 26,2 mm und eine Höhe von 50 mm. Auch sie weisen eine Spannung von 1,5 Volt auf. Die maximale Kapazität beträgt 8.000 mAh.
Die N-Batterie, auch Lady N Batterie genannt, hat eine Höhe von 30,2 mm und einen Durchmesser von 12 mm.
Die Mono D Batterie ist die größte der zylindrischen Batterien und hat eine Höhe von 59,5 bis 61,5 mm sowie einen Durchmesser von 32,3 bis 34,2 mm.
Die 1604 D Batterie ist besser bekannt als 9 Volt E Blockbatterie. Sie besteht aus 6 kleinen 1,5 Volt Batteriezellen, die übereinandergestapelt sind. Die Blockbatterie hat eine Höhe von 48 mm, eine Breite von 26 mm und eine Tiefe von 17 mm. Die maximale Kapazität liegt hier bei 600 mAh.
Batterien richtig entsorgen
Batterien dürfen Sie nicht einfach in den Hausmüll werfen. Denn neben recycelbaren Rohstoffen wie Lithium oder Eisen bestehen Batterien zu einem Teil immer aus Schwermetallen, wie zum Beispiel Quecksilber. Diese dürfen nicht in die Umwelt gelangen, da das schädliche Auswirkungen hätte. In Deutschland regelt daher das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren“ (Batteriegesetz) das ordnungsgemäße Vorgehen. Das Gesetz sieht folgende Entsorgungswege vor:
- Handelsübliche Batterien können Sie zu dem Supermarkt oder Händler bringen, bei dem Sie diese gekauft haben. Sie finden dort Sammelbehälter. Die Entsorgung übernimmt dann der Händler.
- Auch Wertstoffhöfe und städtische Recyclingstationen nehmen Ihre alten Batterien an und entsorgen sie fachgerecht.