Multifunktionsgeräte – wahre Multitalente für Büro und Alltag
Gerade in Büros und Unternehmen werden Multifunktionsgeräte tagtäglich genutzt, da sie die Geräte Drucker, Scanner und Kopierer vereinen. Häufig kommt zusätzlich eine Faxfunktion dazu, um wichtige Dokumente mit einem Knopfdruck zu versenden. Multifunktionsdrucker zeichnen sich darüber hinaus durch ihr hohes Druckvolumen aus. Mit einer Tonerkartusche lassen sich nicht selten mehrere tausend Seiten drucken.
Suchen Sie passende Multifunktionsgeräte für Ihr Büro, zeigen wir Ihnen in diesem Ratgeber, auf welche Merkmale und Kaufkriterien es ankommt. Wir stellen einzelne Funktionen vor und geben unter anderem Aufschluss darüber, was es mit der Auflösung und Druckgeschwindigkeit auf sich hat.
Welche Vorteile bieten Multifunktionsgeräte?
Multifunktionsgeräte zeichnen sich in erster Linie durch ihre kompakte Bauweise aus. Auf einem Platz im Büro aufgestellt, erledigen Sie von hier aus sämtliche Aufgaben wie Drucken, Kopieren, Scannen oder Faxen. Würden Sie alternativ für diese Funktionen jeweils ein einzelnes Gerät aufstellen, wäre kaum noch Platz für andere Gegenstände oder Tätigkeiten.
Weitere Vorteile:- Multifunktionsdrucker bieten eine hohe Druckgeschwindigkeit
- Die Qualität der Ausdrucke ist hoch und wird allen Ansprüchen gerecht
- Niedrige Kosten pro Druck
- Tonerkartuschen sind äußerst ergiebig und reichen für mehrere tausend Seiten
Welche Multifunktionsdrucker Arten stehen zur Auswahl?
Im Folgenden stellen wir Ihnen einzelne Multifunktionsgeräte Arten vor:
Monolaser (Schwarz-Weiß):
Monolaser Geräte sind simpel aufgebaut und reichen vollkommen aus, wenn Sie ausschließlich Dokumente oder Unterlagen in Schwarz-Weiß benötigen.
Farb-Laserdrucker:
Ein Multifunktionsdrucker mit Farbe ist zu empfehlen, wenn Sie häufig übersichtliche Statistiken, Infoblätter oder Grafiken drucken. Er bietet dank hoher Auflösungen gestochen scharfe Bilder bei gleichzeitig niedrigen Druckkosten.
LED-Drucker:
Ähnlich wie der Farblaserdrucker, arbeiten auch LED-Geräte. Hier wird die Seite komplett bedruckt, der Rand erhält eine gestochen scharfe Auflösung. Auch wenn LED-Drucker nicht die Auflösung von anderen Geräten erreichen, eignen sie sich hervorragend für alltägliche Drucke wie Rechnungen oder Tickets.
Kaufberatung: Auf welche Kriterien kommt es an?
Sie möchten sich ein Multifunktionsgerät kaufen? Wir zeigen Ihnen jetzt, welche Kriterien und Merkmale zur Auswahl stehen:
Funktionen
Drucken: Je nach Druckertyp gelingen mit Multifunktionsgeräten hochwertige Auflösungen in Farbe oder Schwarz-Weiß. Unterlagen mit mehreren Seiten erledigen die Geräte in kürzester Zeit und arbeiten äußerst schnell.
Scannen: Über den Einzug oder das Flachbett auf der Oberseite scannen Sie im Handumdrehen Dokumente ein. Einige Geräte erledigen sogar beidseitige Scanarbeiten, um Papier zu sparen. Mit nur einem Knopfdruck startet der Scan-Vorgang, anschließend erfolgt die automatische Übermittlung an den gewünschten Computer.
Faxen: Unternehmen und Büros nutzen nach wie vor die Möglichkeit, Unterlagen zu faxen. Multifunktionsgeräte besitzen einen Anschluss, um direkt Verbindung mit dem Telefonnetz Am Gerät selbst erfolgt die Eingabe der Faxnummer, anschließend werden die Unterlagen eingescannt und versendet.
Kopieren: Multifunktionsgeräte kopieren wie herkömmliche Geräte und sind dazu in der Lage, mehrere Seiten nacheinander zu vervielfältigen.

Tipp: Kopieren Sie häufig mehrere doppelseitige Unterlagen, empfiehlt sich die Wahl von einem Duplex-Gerät. Dieses ist in der Lage, Blätter doppelseitig und unkompliziert zu kopieren.
Auflösung und Druckgeschwindigkeit
Hersteller geben die Auflösung von Multifunktionsgeräten in dpi (Dots per Inch) an. Je höher der Wert, desto schärfer das Bild. Die kleinste Druckauflösung liegt bei 600 x 600 dpi und reicht für alltägliche Druckarbeiten von normalen Texten vollkommen aus. Drucken Sie hingegen häufig Grafiken, Statistiken oder gar Fotos, empfehlen wir Ihnen eine höhere Auflösung. Die besten Multifunktionsdrucker bieten eine Auflösung von 2.400 x 600 dpi.
Soll es beim Drucken schnell gehen, ist ein Blick auf die Druckgeschwindigkeit zu empfehlen. Diese gibt an, wie viele Seiten ein Multifunktionsgerät pro Minute druckt (z.B. 26 Seiten/Min). Hierbei wird zudem bei der Druckgeschwindigkeit unterschieden, ob Sie farbig oder Schwarz/Weiß drucken.
Druckformat
Standardmäßig arbeiten Drucker und Scanner am meisten genutzten DIN A4 Format. Wünschen Sie Sonderformate wie DIN A3 oder DIN A5, hilft ein Blick auf das Produktdatenblatt. Denn hierfür muss ein spezieller Papiereinzug vorhanden sein, welchen Nutzer beliebig anpassen.
Druckvolumen
Das empfohlenemonatliche Druckvolumen gibt an, bei wie vielen Seiten sich ein Gerät lohnt. Dabei werden Abnutzungsfaktoren wie Toneraustausch oder Papierwechsel einkalkuliert. Das empfohlene Druckvolumen variiert je nach Gerät und liegt beispielsweise bei 250 – 2.500 Seiten.
WLAN
Multifunktionsdrucker mit Laser und WLAN bieten gerade im Zeitalter von Smartphones und Tablets einige Vorteile. Denn hiermit drucken Sie bequem vom Handy aus E-Mails, PDFs und andere Dokumente. Einzige Voraussetzung ist, dass sich die beiden Geräte (Smartphone oder Tablet und Drucker) in einem WLAN-Netzwerk befinden.
Darüber hinaus beziehen Multifunktionsgeräte mit WLAN Updates, Drucker-Apps und weitere praktische Funktionen aus dem Internet.
Anschlüsse
Je nach Multifunktionsdrucker Hersteller und Modell sind folgende Anschlüsse verbaut:
USB: Dient dem Anschluss von Computern, USB-Sticks und Co.
USB-Host: Auf dem Host legen Sie Daten wie Bilder von Speichermedien ab, um diese dort zu verwalten und zu drucken.
LAN: Alternativ zur drahtlosen Verbindung (WLAN) können Sie das Gerät auch mit einem Netzwerkkabel(LAN) mit dem Internet verbinden
NFC:„Near Field Communication“ ist, ähnlich wie Bluetooth, eine kabellose Technologie, um Daten zwischen Drucker und Mobilgeräten auszutauschen
Kartenlesegerät: Einige wenige Geräte sind auch dazu in der Lage, Speichermedien wie SD-Karten Drucken Sie schnell und einfach die sich darauf befindenden Daten aus.