Nadeldrucker – fleißige Helfer im Büro und der Arztpraxis
Aus privaten Haushalten sind Nadeldrucker heute so gut wie verschwunden. Hier leisten mittlerweile andere Techniken gute Dienste. In Unternehmen werden die robusten und wartungsarmen Nadeldrucker aber nach wie vor geschätzt. Zu den Nadeldrucker Vorteilen zählt außerdem, dass sie das Drucken mit Durchschlägen erlauben. Die dokumentenechten und wasserfesten Ausdrucke werden heute noch in vielen Bereichen zum Drucken von Protokollen eingesetzt. Das liegt auch daran, dass Nadeldrucker Endlospapier bearbeiten und damit in Endlosschleife drucken können.
Wo kommen Nadeldrucker heute noch zum Einsatz?
Verschiedene Branchen profitieren von den unterschiedlichen Vorteilen, die Nadeldrucker bieten. Weil sie nur selten gewartet werden müssen, kommen sie häufig in Fahrscheinentwertern oder bei Parkautomaten zum Einsatz. Arztpraxen schätzen hingegen häufig, dass sie mit dem Nadeldrucker Durchschläge erzeugen können. Das spart insgesamt Zeit, Material und damit Kosten. Weitere Bereiche, in denen Nadeldrucker zum Einsatz kommen, sind:
- In Werkshallen und auf Baustellen
- Anwaltskanzleien und Notariaten
- Kaufhauskassen und sonstige Bondrucker
- Logistikbranche und Transportwesen
- In technischen Firmen als Protokolldrucker
- Sparkassen und Banken
- Reisebüros
Welche Medien kann man mit Nadeldruckern bedrucken?
Ein weiterer Vorteil von Nadeldruckern ist, dass Sie damit eine große Bandbreite verschiedener Medien bedrucken können.
Am häufigsten kommen Nadeldrucker zum Einsatz beim Drucken von:
Was macht einen leistungsfähigen Nadeldrucker aus?
Wenn Sie einen Nadeldrucker kaufen, sollten Sie auf mehrere Eigenschaften achten. Die Anzahl der Nadeln beeinflusst sowohl die Druckgeschwindigkeit als auch das Schriftbild und die Zahl der Durchschläge. Oft sind am Nadeldrucker aber auch verschiedene Einstellungen möglich, um Schriftbild und Geschwindigkeit anzupassen.
Wie viele Druckernadeln sollte ein Nadeldrucker haben?
Moderne Oki Nadeldrucker haben mindestens 9 Druckernadeln. Damit können Sie alle Buchstaben des Alphabets problemlos darstellen. Alternativ gibt es auch Modelle mit 12 Nadeln. Nadeldrucker mit 18 Nadeln haben 2 Druckköpfe mit jeweils 9 Nadeln. Geräte mit 24 Nadeln haben 2 mal 12 Nadeln. 2 Druckköpfe erhöhen die Druckgeschwindigkeit deutlich.
Welche Druckgeschwindigkeiten erreichen Nadeldrucker?
Verglichen mit anderen Drucktechniken sind Tally Nadeldrucker eher langsam. Ihre Druckgeschwindigkeit wird nicht in Seiten, sondern in Zeichen pro Sekunde gemessen. Zum Drucken mit Nadeldruckern werden deswegen häufig Vordrucke verwendet. Denn je weniger das Gerät ergänzen muss, desto schneller ist es fertig.
Welche Schnittstellen unterstützen Nadeldrucker?
Nadeldrucker können über verschiedene Schnittstellen ihren Input bekommen.
Am weitesten verbreitet sind:
- LAN-Kabel
- USB-Anschluss
- Paralleler Anschluss
- Serieller Anschluss
Viele Nadeldrucker unterstützen mehrere Schnittstellen. So können Sie auch bei einem eventuellen Wechsel des Inputs weiterhin den gleichen Nadeldrucker verwenden.