Stromkabel – Spannungsversorgung für alle Geräte
Wenn Ihr elektrisches Gerät nicht mit einem Akku ausgestattet ist, benötigen Sie ein Stromkabel für die Stromversorgung. Dieses ist jedoch anfällig für Schäden und schränkt, wenn es zu kurz ist, den Bewegungsradius ein. Kaufen Sie ein separates Stromkabel für Ihre Geräte, sind Sie hier völlig flexibel, was beispielsweise die Länge angeht. Und bei einem kaputten Kabel lässt sich dieses einfach ersetzen, ohne dass Sie gleich das ganze Gerät austauschen müssen.
Welche Steckerarten gibt es?
Es sind auf dem Markt 3 typische Stromkabel-Arten erhältlich:
Euro-Netzstecker
Der Stromkabel Eurostecker wird für Geräte mit niedriger Spannungsklasse und Leistung verwendet. Der Stecker kann europaweit eingesetzt werden und hat eine klassische, schmale Bauweise.
Schutzkontakt-Stecker
Der Schutzkontakt-Stecker findet bei Geräten mir großer Leistung Anwendung. Er bietet sicheren Schutz vor Kurzschluss und elektrischen Fehlern des Geräts und hat eine breitere Bauweise. Auch auf der Geräteseite liegt ein standardisierter Stecker vor, der Sicherheit gegen elektrischen Schlag bietet. Sie können beim Einstecken nicht mit dem Finger an die offenen Kontakte gelangen.
Netzstecker
Der Netzstecker unterscheidet sich von der Bauweise des Schutzkontakt-Steckers nicht, allerdings hat er geräteseitig nur offene Litzen vorliegen. Als Fachmann können Sie den Stecker fachgerecht an das Gerät anpassen. Wählen Sie ein längeres Kabel, können Sie diese Variante einfach als Stromkabel-Verlängerung verwenden.
Welche Auswahl gibt es bei Stromkabeln?
Stromkabel gibt es von verschiedenen Herstellern, ob hama Stromkabel oder Goobay Stromkabel. Üblicherweise ist ein Stromkabel weiß oder schwarz – so passt es zu jedem Gerät. Bei den Längen haben Sie die Auswahl aus mehreren Abstufungen.
Neben relativ kurzen Längen von einem Meter können Sie auch folgende Längen bestellen:
- Stromkabel 3 m
- Stromkabel 5 m