Ein Navi weiß, wo es langgeht
Das Navigationsgerät ist heute auf Reisen mit dem Auto kaum mehr wegzudenken. Vor einigen Jahren gehörten Karten zu einem wichtigen Teil des Reisegepäcks. Meist wurde der Beifahrer mit dem Navigieren beauftragt, damit der Fahrer sich auf den Verkehr konzentrieren konnte. Inzwischen haben die gedruckten Karten überwiegend ausgedient.
Navigationsgeräte bieten schließlich immense Vorteile und lassen sich auch ohne pflichtbewussten Beifahrer bedienen. Das Prinzip ist simpel: Sie geben Ihr Ziel in das Navi ein und das Gerät findet die optimale Strecke. Den aktuellen Standort ermittelt das Navigationsgerät selbst. Sie können jedoch auch Routen im Voraus einprogrammieren und später abrufen.
Falls Sie gewisse Straßen meiden wollen, stellen Sie das im Navigationsgerät ein. Nach Wunsch schlägt das Gerät Ihnen Routen vor, die nicht über die Autobahn führen oder bestimmte Landstraßen umfahren. Viele Modelle können Ihnen sogar dabei helfen, Ampeln zu umgehen. Ständiges Stop-and-go erhöht schließlich den Spritverbrauch.
Auf jedem Navigationsgerät sind alle relevanten Karten bereits gespeichert. Die Hersteller achten darauf, dass die Karten immer aktuell sind. Regelmäßige Aktualisierungen sorgen dafür, dass gesperrte Straßen als solche gekennzeichnet sind und neu erschlossene Wege so schnell wie möglich ins System kommen.
Am häufigsten werden Navigationssysteme für die Fahrt mit dem Auto verwendet. Außerdem gibt es Navis, die Ihnen dabei helfen, die besten Strecken für die Fahrradtour oder die schönste Wanderroute zu finden. Wir verraten Ihnen, was jedes einzelne dieser Systeme ausmacht.
Welche Navis sind erhältlich?
Die optimale Strecke variiert je nach Verkehrsmittel. Fahrradfahrer dürfen schließlich nicht auf die Autobahn – und wenn Sie zu Fuß unterwegs sind, können Sie enge Schleichwege als Abkürzung nutzen. Spezialisierte Navigationsgeräte gibt es für Auto, Fahrrad und zum Wandern. Diverse Modelle verfügen über Karten für alle Verkehrsmittel und lassen sich entsprechend einstellen. Das kann sinnvoll sein, wenn Sie das Navi tatsächlich für unterschiedliche Zwecke verwenden wollen.
Navigationsgeräte Auto
Der wahrscheinlich größte Vorteil neuer Navigationssysteme für das Auto besteht in der Stauwarnfunktion. Dank statistischer Daten warnt das Navi bereits, bevor der Stau überhaupt entstanden ist und passt die Strecke für Sie an. Somit können Sie auch auf Geschäftsreise wie ein Ortskundiger den schnellsten Weg durch den Verkehrsdschungel finden. Manche Modelle warnen Sie sogar vor Radarfallen und anderen Unannehmlichkeiten, die Ihnen auf der Straße begegnen könnten.
Navigationsgeräte Fahrrad
Wenn Sie ein Navi an Ihrem Fahrrad montieren möchten, sollte es unbedingt sehr wetterfest sein. Außerdem ist es wichtig, dass die Halterung perfekt sitzt und das Navi sicher bewahrt. Damit Sie auch bei starker Sonneneinstrahlung eine gute Sicht auf die Karten haben, ist ein mattes Display sinnvoll. Die Modelle sind meist hochkant und verfügen über eine einfache Darstellung, die Ihnen die entsprechende Richtung Ihres Ziels anzeigt. Dadurch können Sie sich auf die Strecke konzentrieren und werden nicht von Kartendetails abgelenkt. Navigationsgeräte für Fahrräder können Sie auch für Wandertouren verwenden.
Navigationsgeräte Wandern
Geräte fürs Wandern sind Outdoor-tauglich und werden durch Regen und Wind nicht in ihrer Funktionalität beeinträchtigt. Sie empfangen GPS- und gegebenenfalls GLONASS-Daten über Satelliten. Am besten wählen Sie ein Navi, das sie bequem in Ihrer Hand liegt. Ein solches Gerät dürfte auch in Ihre Jacken- oder Hosentasche passen. Praktisch ist auch eine Schlaufe, die Sie sich ums Handgelenk legen. Diese verhindert, dass das Navigationsgerät aus Ihrer Hand fällt. Generell sind Navigationsgeräte fürs Wandern recht robust.
Ortungsmethoden
GPS steht für „Global Positioning System“. Übersetzt bedeutet das Globales Positionsbestimmungssystem. Dabei handelt es sich um ein globales Satellitensystem zur Navigation. Seinen Ursprung hat dieses System in den USA.
GLONASS ist das russische Pendant. Genauer handelt es sich dabei um „Globalnaja nawigazionnaja sputnikowaja sistema“, zu Deutsch: Globales Satellitennavigationssystem. Der Unterschied der beiden Systeme liegt in den verschiedenen Satelliten, die die Erde umlaufen und Daten sammeln.
Navigationsgeräte, die beide Systeme nutzen, sind zuverlässiger, weil sie mehrere Satelliten nutzen können.
Was für Eigenschaften sind wichtig?
Bei einem Navigationsgeräte Test werden unterschiedliche Eigenschaften genauer unter die Lupe genommen.
Wichtige Merkmale
Navigation, Handhabung, Vielseitigkeit, Akkulaufzeit, Verarbeitung
Unter dem Stichwort Navigation werden dabei verschiedene Details ausgewertet. Ist die Ansage der Fahrempfehlung deutlich und wird sie rechtzeitig durchgegeben? Ist die Routenführung sinnvoll und werden Verkehrsmitteilungen gut eingebunden? Auch die Handhabung beinhaltet Punkte wie Installation und die Einfachheit des täglichen Gebrauchs. Bei der Auswertung der Testergebnisse der letzten Jahre wird deutlich, dass führende Marken in allen Sparten vertreten sind. Daher sollten Sie vor dem Kauf darauf achten, dass Sie das richtige Modell erwischen.
Unter der Detailansicht sollten Sie folgende Eigenschaften überprüfen:
Stauwarnfunktion
Sicherheitsrelevante Warnungen und Staumeldungen sind inzwischen standardmäßig. Unterschiedlich ist allerdings die Übertragungsform der Informationen. Bei TMC handelt es sich um die Basis-Variante, die sich nach den Radioinformationen richtet. Hersteller bieten darüber hinaus ihre eigenen Stauwarnsysteme über Mobilfunk. Diese sind in der Regel zuverlässiger und liefern genauere Informationen in kürzerer Zeit.
Spurwechselassistent
Diese Funktion wirkt auf Papier wie eine reine Luxusspielerei. Tatsächlich ist sie aber auf unübersichtlicher Straßenführung ausgesprochen hilfreich. Vor allem, wenn Sie viel Außerorts unterwegs sind, ist dieser Assistent eine wichtige Stütze, die für mehr Sicherheit sorgt.
Geschwindigkeitsassistent
Moment mal, welche Zahl stand auf dem Verkehrsschild? Leider ist zurückfahren und selbst nachsehen keine Option. Geschwindigkeitsassistenten informieren Sie über die aktuelle Geschwindigkeitsbegrenzung und bewahren Sie eventuell vor teuren Tickets.
Sprachsteuerfunktionen
Wenn Sie unterwegs Umwege einplanen möchten, übernimmt die Sprachsteuerfunktion auf Kommando die gewünschten Änderungen. So bleibt Ihre Aufmerksamkeit da, wo sie hingehört – auf der Straße.
Halterung
Ob mit Saugnapf an der Windschutzscheibe, auf dem Armaturenbrett oder an der Lüftung: Sie wissen am besten, was Ihrer Vorliebe entspricht. Die Halterung können Sie gegebenenfalls auch Nachkaufen.
POI oder Sonderziele
POI steht für „Points of Interest”. Unter diesem Begriff wird alles zusammengefasst, was für Autofahrer von Interesse sein dürfte. Dazu zählen Tankstellen, Raststätten, Werkstätten, Hotels und Restaurants. Diese Ziele sind in manchen Modellen vorinstalliert und können einfach anvisiert werden.
Tag- und Nachtmodus
Für Nachtfahrer ist dieser Modus eine nette Erleichterung für die Augen. Strahlende Displays sind im Dunkeln nicht so schön anzusehen.
Tipp:
Im Idealfall bleibt Ihnen Ihr Navi lange erhalten. Da die Karten mit der Zeit aktualisiert werden, haben Sie dadurch absolut keinen Nachteil. Achten Sie deshalb nicht hauptsächlich darauf, dass Ihr Navigationsgerät günstig ist. Viel wichtiger ist, dass es Ihren Anforderungen gerecht wird und Sie sicher ans Ziel bringt.