USB-Sticks - Kleine und kompakte Datenspeicher
USB-Sticks sind in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken und kommen sowohl in Unternehmen und Büros, als auch im privaten Bereich zum Einsatz. Die kleinen und kompakten Speichermedien finden in jeder Hosen- oder Jackentasche Platz, gleichzeitig lassen sich hierauf große Datenmengen von bis zu 512 GB oder mehr ablegen.
Möchten Sie sich einen USB-Stick kaufen, erhalten Sie eine große Auswahl unterschiedlicher Hersteller und deren Modelle. Darüber hinaus können Sie sich für bestimmte Bauweisen wie einen Mini USB-Stick entscheiden. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf ankommt und was es in puncto Speicherkapazität und Zubehör zu beachten gilt.
Wie funktioniert ein USB-Stick?
Auf einem USB-Stick speichern Sie sämtliche Daten unterschiedlichster Art wie beispielsweise Bilder, Videos und Musik ab. USB bedeutet ausgesprochen „Universal Serial Bus“, wobei der Bus die Verbindung zwischen mehreren Teilnehmern (z.B. zwischen USB-Stick und Computer) herstellt, um Daten auszutauschen. Alle Daten werden auf einem sogenannten Flash-Speicher abgelegt, welcher schnelles Lesen und Schreiben ermöglicht.
USB-Sticks zeichnen sich in erster Linie durch ihre kompakte Bauweise aus und passen in jede kleine Tasche. Sie sind in etwa 5 bis 7 cm lang und äußerst leicht. Die Speicherkapazität in Gigabyte ist hingegen verhältnismäßig groß.
Hier finden USB-Sticks zum Datenaustausch Verwendung:
Computer und Laptops, Spielekonsolen, Smart-TVs, Kassen-Terminals, Digitale Bilderrahmen, Beamer (für Vorträge und Präsentationen):
Vorteile von USB-Sticks: - Leichter Transport von großen Datenmengen
- Speichern von verschiedensten Dateien wie Dokumente, Bilder oder Videos
- Schnelle Lese- und Schreibgeschwindigkeit
- Bei sensiblen Daten lässt sich ein USB Stick mit Passwort schützen
Kaufberatung: Welche Kriterien und Merkmale stehen zur Auswahl?
Beim Kauf von einem USB-Stick stehen Ihnen einzelne Kriterien und Merkmale zur Auswahl. Auf diese gehen wir nun ein:
Form und Größe
Herkömmliche USB-Sticks haben eine längliche Form mit einer Gesamtlänge von 5 bis 7 cm. Sie finden aber auch kleinere Formate wie einen Mini USB Stick, welche gerade einmal 2 cm lang sind.
Um den Stecker auf der Vorderseite vor Staub und anderen Einflüssen zu schützen, wird dieser häufig durch eine Kunststoffkappe oder einen drehbaren Verschluss abgedeckt. Dadurch wird verhindert, dass elektronische Bauteile beschädigt werden.
Weitere Sonderformen von einem USB-Stick:
USB-Stick als Autoschlüssel, Minireflexkamera, im Checkkarten-Format, als kleine Figur und viele mehr.
Tipp: Gerade im Geschäftsbereich sind derartige Sonderformen von einem USB-Stick sehr beliebt und eignen sich hervorragend als Werbegeschenke. Mit dem Firmenlogo und/oder Kontaktdaten hinterlassen diese einen guten Eindruck bei Geschäftspartnern und Kunden.
Speichergröße/Kapazität
Die Speichergröße bzw. Kapazität von einem USB-Stick gibt an, wie viele Daten darauf Platz finden. Als Speichereinheit wird GB (Gigabyte) angegeben, wobei Größen von mehreren hundert GB möglich sind.
Im Folgenden einige Speichergrößen von USB-Sticks:
Tipp: Soll ein USB-Stick günstig sein, erhalten Sie bereits geeignete Modelle mit beispielsweise 64 GB für etwa 10 Euro.
Schreib- und Lesegeschwindigkeit
Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit von USB-Sticks wird in MB/s (Megabyte pro Sekunde) angegeben und gibt an, wie viele Daten in einer Sekunde geschrieben oder gelesen werden können. Gute USB-Sticks liegen beim Lesen von Daten bei über 100 MB/s und beim Schreiben bei über 30 MB/s. Somit lassen sich selbst sehr große Datenmengen in kürzester Zeit übertragen.
Sichere Speicherung von Daten
Neben dem reinen Lesen und Schreiben von Daten von einem USB-Stick bieten diese darüber hinaus auch noch weitere Sicherheitsfunktionen. Diese dienen der erhöhten Sicherheit, damit Daten nicht so einfach gelöscht oder von dritten unbefugten Personen ausgelesen werden können.
Die folgenden Sicherheitsmerkmale stehen zur Auswahl:
- Ein kleiner Schalter bzw. Schieber am USB-Stick aktiviert den Lese- und Schreibschutz. Ist dieser aktiv, können keine Daten gelesen oder geschrieben werden.
- Professionelle USB-Sticks lassen sich erst dann entsperren, wenn sie über einen Fingerprint (Fingerabdruck) verifiziert wurden. Hierbei ist höchste Sicherheit gegeben.
- Um keine Daten öffnen zu können, lässt sich ein USB Stick mit Passwort schützen. Hierfür können Sie ein beliebiges Passwort definieren.
- Auf Wunsch verschlüsseln Sie einen USB-Stick mittels Tools vollständig. Diese Methode ist noch effektiver als ein herkömmlicher Kennwort-Schutz.
Zubehör für USB-Sticks
Bei der Verwendung von einem USB-Stick kommt Ihnen in bestimmten Situationen passendes Zubehör zugute. Im Folgenden stellen wir Ihnen erhältliches Zubehör vor:

USB-Verteiler:
Befinden sich an Computer oder Laptop zu wenige USB-Anschlüsse oder alle sind belegt? Dann hilft ein
USB-Verteiler Dieser ist mit mehreren USB-Buchsen ausgestattet und auch als
USB-Hub bekannt.

USB-Verlängerungskabel:
Oftmals reicht der Platz an einer USB-Buchse nicht aus, weil die benachbarte Buchse bereits belegt oder der USB-Stick an sich zu groß ist. In diesem Falle kommt Ihnen ein
USB-Verlängerungskabel zu Gute.

USB-Switch:
Sie möchten Daten auf einem USB-Stick von mehreren Computern aus öffnen, aber nicht ständig den Stick von Gerät zu Gerät umstecken? Mit einem
USB-Switch ist lediglich ein Knopfdruck notwendig, schon erhält das andere Gerät Zugriff auf die Daten.

USB-Adapter:
Es gibt neben den herkömmlichen USB-Steckern auch Varianten wie
Typ A, Typ B, Mini-B und Micro-B. Um Herr der Lage zu werden, hilft ein
USB-Adapter weiter, mit dem alle entsprechenden Geräte der folgenden Varianten miteinander kompatibel sind.
Was ist ein Lightning USB-Stick?
Beim sogenannten Lightning handelt es sich um eine vom Hersteller Apple eigens entwickelte Schnittstelle, welche weitaus schmaler und flacher ist, als herkömmliche USB-Stecker. Diese werden in mobile Endgeräte wie iPhones oder iPads gesteckt, um dort Daten auszutauschen. Mittlerweile sind auf dem Markt auch Lightning USB-Sticks erhältlich, welche Sie an Geräte von Apple anschließen. Diese verfügen über unterschiedliche Speicherkapazitäten wie beispielsweise 32 oder 64 GB.
In unserem Video erfahren Sie noch mehr über das handliche Speichermedium: