Briefumschläge – für den Versand von Schriftstücken
Um wichtige Dokumente oder Schriftstücke zu versenden, stehen verschiedene Briefumschläge zur Auswahl. Sie unterscheiden sich unter anderem in ihrer Größe sowie der Verschlussart. Bei einem derartig großen Sortiment fällt es durchaus schwer, den richtigen Briefumschlag zu finden.
Der folgende Briefumschlag-Ratgeber zeigt ihnen alle wichtigen Informationen wie Größen, Materialien und Klebemethoden. Am Ende sind Sie in der Lage, Ihre passenden Briefumschläge online zu kaufen.
Materialien, Farben und Designs
Briefumschläge bestehen größtenteils aus Papier, wobei es sich häufig um recyceltes Material handelt. Klassische Kuverts haben die Farbe Weiß und sind wahlweise mit oder ohne Sichtfenster erhältlich. Im Sichtfenster kommt der Briefkopf zum Vorschein, in dem Absenderadresse und Empfängeradresse zu sehen sind.
Gibt es einen besonderen Anlass, sind darüber hinaus auch spezielle Briefumschläge farbig gestaltet und haben beispielsweise die Farbe Rot oder Blau. Aber auch Muster und tolle Motive eignen sich für Einladungskarten oder Grüße zum Geburtstag. Dabei handelt es sich um themenbezogene Prints beziehungsweise Designs.
Ein weiteres Merkmal eines Briefumschlags ist, dass sich die Öffnung immer auf der langen Seite vom Umschlag befindet.
Größen und Formate
Um eine Einheit zu schaffen, besitzen Briefumschläge ein sogenanntes DIN-Format. Bei ihm ist festgelegt, welche feste Breite und Länge ein Briefumschlag hat, damit Schriftstücke optimal hineinpassen. So haben beispielsweise Briefumschläge für DIN A4 die Formate C5 und C6, oder aber C5/6 (DIN lang). Darüber hinaus gibt es Briefumschläge DIN lang.
Im Folgenden sind die einzelnen Größen und Formate näher erklärt:Format | Breite in mm | Länge in mm | Passender Inhalt |
---|
C6 | 114 | 162 | A4 zweifach gefaltet, A5 einmal gefaltet, A6 |
C5 | 162 | 229 | A4, A5 |
C5/6 (DIN lang) | 110 | 220 | A4 zweifach horizontal gefaltet |
C6/5 (DIN lang+) | 114 | 229 | A2 zweifach gefaltet, C5/6 |
Kompaktbrief | 125 | 235 | A4 zweifach gefaltet |
B4 | 250 | 353 | C4 |
B6 | 125 | 176 | B6 |
Portokosten nach Größe und Gewicht
Damit ein Brief bei seinem Empfänger erfolgreich eintrifft, muss dieser ausreichend frankiert werden. Hierfür ist eine Briefmarke notwendig, welche für die jeweilige Sendung passend sein muss. Die Portokosten berechnen sich zum einen aus der Größe beziehungsweise dem Format sowie dessen Gewicht.
Versenden Sie also beispielsweise Briefumschläge im DIN A4 Format und darin befinden sich 5 oder mehr Zettel, erhöht sich automatisch das Gewicht. Um auf Nummer sicher zu gehen, hilft ein Gang zur örtlichen Postfiliale, in der ein Briefumschlag gewogen wird. Dementsprechend erfolgt die Berechnung der Portokosten.
Jedes Jahr erfolgt eine Anpassung der Portokosten durch die Deutsche Post. In der Regel werden diese regelmäßig angehoben und bleiben nie konstant. Um einen Überblick über die aktuellen Kosten für Porto und Versand zu erhalten, hilft ein Gang zur nächsten Postfiliale oder Besuch auf der Website der Deutschen Post.
Welche Klebemethoden gibt es bei Briefumschlägen?
Damit Dritte keinen Einblick in Dokumente oder private Schriftstücke erhalten, lässt sich ein Briefumschlag zukleben. Hierfür befindet sich auf der Verschlusslasche ein Klebestreifen. Möchten Sie Briefumschläge online kaufen, stehen Ihnen verschiedene Klebemethoden zur Auswahl.
Im Folgenden nennen wir Ihnen alle erhältlichen Klebemethoden:- Haftklebend: Auf der Lasche befindet sich ein Klebestreifen, welcher aus Kaltleim oder Warmleim (Hotmelt) besteht. Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass Sie den Klebestreifen vorher nicht anfeuchten müssen. Es genügt einen Schutzstreifen abzuziehen, schon kann der Briefumschlag verschlossen werden. Diese Art Verschluss hält bis zu 5 Jahre lang.
- Selbstklebend: Ist ein Briefumschlag selbstklebend, sind weder Schutzstreifen noch Anfeuchten notwendig. Es ist lediglich erforderlich, die Lasche umzuklappen und fest anzudrücken. Anschließend haftet die selbstklebende Lasche und verschließt den Briefumschlag fest.
- Nassklebend: Eine weitere Möglichkeit ist ein nassklebender Briefumschlag. Hierbei ist der Klebestreifen häufig gummiert und hält den Umschlag bis zu 5 Jahre lang fest verschlossen. Der Streifen ist einfach anzufeuchten und aufzudrücken.
- Revelope: Revelope vereint Briefumschläge, welche haftklebend und selbstklebend zugleich sind. Hierbei wird einfach eine Lasche umgeschlagen, unter welcher sich der eigentliche Klebestreifen befindet. Diese Methode bietet eine lange und sichere Klebedauer.
Hierfür finden Briefumschläge Verwendung
Für jeden Brief, jedes Schreiben oder andere Arten wie Grußkarten eignen sich bestimmte Briefumschläge. Damit Sie Ihre passenden Briefumschläge günstig kaufen können, zeigen wir Ihnen nun, welcher Typ für welchen Versand am besten geeignet ist.
- Geschäftsbriefe: Hierfür eignen sich die klassischen, weißen Briefumschläge mit einem Sichtfenster auf der linken Seite. Sie enthalten häufig Rundschreiben, Rechnungen und andere zu klärende Formalitäten. Durch das Sichtfenster vermittelt diese Art Briefumschlag einen professionellen Auftritt.
- Urkunden, Zeugnisse und andere wichtige Unterlagen:Dokumente wie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Urkunden und andere Unterlagen sollten faltenfrei ankommen, sprich nicht geknickt werden. Hierfür eignen sich große Briefumschläge im DIN C4-Format. Heften Sie all Ihre Unterlagen in einer größeren Bewerbungsmappe ab, gibt es auch hier spezielle Umschläge, welche über die dafür notwendigen Maße verfügen.
- Grußkarten und andere persönliche Briefe: Möchten Sie jemandem zum Geburtstag gratulieren oder eine Hochzeitseinladung versenden? Hierfür finden Sie spezielle Briefumschläge, welche mit tollen Farben oder gar entsprechenden Motiven versehen sind. Hierbei kommt es vor allem gut, wenn Briefumschläge farbig sind, um den Überraschungseffekt und die Freude nochmals zu steigern.
Wie werden Briefumschläge beschriftet?
Sie möchten Briefumschläge beschriften, wissen aber nicht richtig, wie es funktioniert?
Im Folgenden geben wir Ihnen einige hilfreiche Tipps mit auf den Weg, mit denen die Beschriftung erfolgreich gelingt:- Grundsätzlich ist zu unterscheiden, ob ein Briefumschlag mit oder ohne Sichtfenster ausgestattet ist. Dementsprechend können Sie mit Sichtfenster einen Briefkopf mit der Adresse versehen und bei einem ohne Sichtfenster die Adresse auf den Briefumschlag schreiben.
- Möchten Sie den Briefumschlag selbst beschriften, gehört die Adresse vom Empfänger nach unten rechts. Die Adresse vom Absender schreiben Sie links oben auf. Oben rechts kleben Sie die Briefmarke auf den Briefumschlag und lassen einen Abstand zwischen 1,5 und 2 cm. Denn auf der Briefmarke muss auch noch Platz für den Poststempel und Strichcode sein.
- Achten Sie neben der Beschriftung unbedingt darauf, den Briefumschlag ausreichend zu frankieren. Andernfalls kann es passieren, dass der Brief bei unzureichender Deckung zurück an Ihre Absenderadresse geschickt wird. Hier vor allem Größe und Gewicht beachten.