Umreifungsband für die Ladungssicherung
Die Ladungssicherung spielt beim Versand von Waren eine entscheidende Rolle, wobei das Umreifungsband ein vielgenutztes Hilfsmittel ist. Gerade bei sperrigen und unförmigen Waren ist das sichere Verbinden mit der Palette gar nicht so einfach. Das Umreifungsband lässt sich hierbei flexibel einsetzen und stellt eine kraftschlüssige Verbindung sicher.
Das Umreifungsband wird um die Palette und über die zu sichernden Waren geschlungen und mit dem passenden Gerät festgezogen. So wird zu jeder Zeit der Artikel fest auf die Unterlage gepresst und ein unbeabsichtigtes Verrutschen verhindert.
Welche Vorteile hat das Umreifungsband?
Sie finden ein Umreifungsband Gerät beinahe in jeder Logistik-Abteilung von produzierenden Firmen. Immer dann, wenn mehrere Einzelartikel auf einer Palette fixiert werden müssen oder diese durch eine ungünstige Außenform nicht formschlüssig verladen werden kann, kommt das Umreifungsband zum Einsatz.
Wie unterscheiden sich verschiedene Varianten des Umreifungsbands?
Beachten Sie beim Kauf des Umreifungsbands folgende Faktoren:
- Breite und Stärke
- Länge
- Belastbarkeit und Material
- Kompatibilität mit den Geräten

Breite und Länge – beeinflussen die Tragkraft der Produkte
Sie erhalten Umreifungsbänder in unterschiedlichen Breiten und Längen. Die Breite beeinflusst die Belastbarkeit. Zudem sollten Sie vor allem bei empfindlichen Produkten, die Sie sichern möchten, lieber eine breitere Variante verwenden. Denn durch die größere Breite verteilt sich die Zugkraft gleichmäßiger und ein Eindrücken wird vermieden.
Auch die Stärke des Bands hat einen Einfluss auf die Belastbarkeit. Die meisten Umreifungsbänder haben eine Stärke von 0,5 bis 0,73 Millimetern. Wenn Sie die Umreifungsbänder häufig benötigen, lohnt es sich, eine größere Länge zu wählen. Sie erhalten Produkte mit einer Länge von 500 bis 2.000 Metern.
Belastbarkeit und Material an die zu sichernden Artikel anpassen
Die Belastbarkeit gibt an, mit welcher Zugkraft das Umreifungsband belastet werden kann. Übliche Werte liegen zwischen 100 und 250 kg. Bei Varianten mit hoher Belastbarkeit kommt in der Regel das Umreifungsband Stahl zum Einsatz. Bei niedrigeren Zuglasten ist auch ein Umreifungsband Kunststoff üblich. Dieses ist günstiger und auch leichter zu verarbeiten.
Beachten Sie die Kompatibilität mit Ihrem Umreifungsband Gerät
Es gibt Umreifungsbänder, die für Abrollgeräte geeignet sind und solche, die auch mit Handgeräten verwendet werden können. Diese fixieren das Band mit passenden Umreifungsband Klammern. Gerade für den flexiblen und mobilen Einsatz sind die Handgeräte die bessere Wahl.
Egal, wie Sie sich am Ende entscheiden, beachten Sie bei der Auswahl des Umreifungsbands, dass dieses für Ihre Produkte und Verpackungen passend ist damit Sie diese schnell und zuverlässig sichern können.